DAFG

Die DAFG trauert um Werner Daum

Nur wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag verstarb der ehemalige deutsche Diplomat Werner Daum.

Werner Daum war als

 ...
DAFG, Politik

„Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen“

Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg, SWP

Am 1. Juli 2025 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Exklusive Führung: Rashid Al Khalifa "Quintessence"

Kunst und Künstler ganz nahekommen – das konnten am 27. Juni 2025 die Mitglieder der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

7. German-Arab Gulf Dialogue in Berlin

Vom 23. bis 24. Juni 2025 wurde in Berlin der siebte German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation von der DAFG

 ...

Deutsch-Arabischer Wissenstransfer – DAFG-Panel auf der KUBRI

1 von 12

In der berühmten Kairo-Trilogie des ägyptischen Literaturnobelpreisträgers Nagib Machfus ist es der Kaufmannssohn Kamal, dessen Wunsch Lehrer zu werden ihm nichts als Hohn und Spott einbringt. Auch ein halbes Jahrhundert später ist die Akzeptanz des Lehrerberufes und das fehlende Bewusstsein für dessen Funktion zur Bildungsvermittlung weiterhin ein Problem, das viele arabische Staaten betrifft. Ein Lehrergehalt reicht meist nicht einmal für die existenzielle Grundversorgung. Die Leidtragenden dieser Missstände sind vor allem Kinder und Jugendliche und damit die Zukunft der jeweiligen Länder. Wie kann Deutschland mit seinen Institutionen und dem über Jahrzehnte gewachsenen Bildungssystem unterstützend tätig werden? Was wird von arabischer Seite aus benötigt? Die Podiumsdiskussion „Deutsch-Arabischer Wissenstransfer“ der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., die im Rahmen der KUBRI – Europäisch-Arabische Karriere- und Bildungsmesse am 16. Mai 2014 in München stattfand und von DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Matthias Weiter moderiert wurde, richtete den Blick auf diese Fragen, nahm aber auch die bereits bestehenden Projekte in den Fokus.

„Bildung muss Perspektiven für die Zukunft bieten.“

Gudrun Orth, neu gewählte Erste Vorsitzende der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft, betreute lange ein Bildungsprogramm für Grund- und Sekundarschulen in Sana’a. „Der Zugang zu Bildung ist das Eine, aber wie kann man langfristig Qualitätsstandards durchsetzen?“, benannte Orth eine der drängendsten Fragen auf diesem Gebiet. Vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung einer umfassenden Bildungsversorgung sei vielerorts noch nicht genug ausgebildet. Neben den Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen – „Wir wären schon sehr froh wenn wir dies flächendeckend erreichen könnten.“ – müssten vor allem im Bereich der Textverarbeitung Fortschritte erzielt werden. Daher sei eine gezielte Förderung der Lehrkräfteausbildung vonnöten, um auch didaktische Kompetenzen zu vermitteln. Konflikte, staatliche Instabilität, die Geschlechterbenachteiligung und eine heterogene ethnische Zusammensetzung benannte Orth als jene Faktoren, die sich als „konstante Bedrohung“ für die Bildungspolitik darstellen.

„Die Wirtschaft muss das immense Potenzial des arabischen Raums erkennen.“

Von der Unternehmensseite aus benötige man qualifizierte Kenner von Religion und Kultur, um eine Begegnung auf Augenhöhe gewährleisten zu können, führte Dr. Jean Ghassan Farra, Sales Manager bei Siemens Energy, aus. Im speziellen Fall von Siemens sehe man sich als Aus- und Weiterbilder, der, aufbauend auf einer Vorqualifizierung, eine spezialisierte Weiterbildung anbiete. Als Beispiel ging Farra auf die Siemens-Aktivitäten in Najaf, Irak, ein, wo man seit vier Jahren an Wiederaufbauprojekten mit lokalen Partnern beteiligt ist. Als klarer Nachteil bezeichnete er das Fehlen dualer Ausbildungsmöglichkeiten, daran müsse „perspektivisch gearbeitet werden“.

Umschwung von staatlicher zu privatwirtschaftlicher Ausbildung in Saudi-Arabien

Dr. Traugott Schoefthaler, Portfolio Manager Education and Training bei der GIZ in Saudi-Arabien, berichtete von der Politik der „Saudisierung“, die als Ausdruck eines gesellschaftlichen Umdenkens verstanden werden könne. So habe die Regierung in den letzten Jahren das Budget des Ausbildungssektors vervierfacht. Zudem sei die verstärkte Initiative der Privatwirtschaft zu beobachten, die versuche neue Standards zu setzen: „Die Wirtschaft hat das Steuerrad in der Hand.“ Vor allem das Problem der mangelhaften Englischkenntnisse, besonders im fachlichen Bereich, gelte es jedoch in Zukunft anzugehen.

Unterstützung bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt – VDI und TAG

Als Mittlerorganisation, „Sprecher, Gestalter, Netzwerker“, stellte Humam Zain Allabidean die Rolle des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) im arabischen Raum vor. Besonders mit Blick auf die Golfregion ziele man darauf ab, Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und des Umweltschutzes auf den Weg zu bringen, vermehrt Frauen im Arbeitsmarkt zu etablieren und über Investorenprogramme auch den kulturellen Austausch zu fördern. In Deutschland ist der VDI bei der Betreuung von arabischen Ingenieuren sehr aktiv. Auf eine intensivere Betreuung und Integration zielt auch die TAG – Tunesische Akademiker Gesellschaft e.V. ab. TAG-Vertreterin Haifa Beji ging zunächst auf das tunesische Bildungssystem ein, das sich weitgehend positiv entwickle, jedoch eine tiefere Vernetzung von Theorie und Praxis benötige. Die TAG versucht, tunesischen Akademikern den Start in den deutschen Alltag zu erleichtern, bspw. durch Mentoring-Programme, sowie ein Netzwerk zur besseren Anbindung an den tunesisch-deutschen Markt zu schaffen.

„Eine Art „Leo-Wörterbuch“ für den arabischen Techniker“

Dem übergeordneten Problem der fehlenden Standardisierung von Fach- und Wissenschaftstermini in der arabischen Sprache widmet sich ARABTERM, ein „Jahrhundertprojekt“. Koordinator Guido Zebisch präsentierte das langfristige Projekt der GIZ, ein arabisches technisch-digitales Wörterbuch aufzubauen. Mit dem enzyklopädisch angelegten Werk könne der Status des Arabischen als Wissenschaftssprache gefördert, aber auch die Investitionsbedingungen für Unternehmen verbessert werden. Durch die Online-Verfügbarkeit sei zudem eine flexible Anwendung gewährleistet.

Die Diversität des arabischen Wirtschaftsraums und die verschiedenen Bildungssysteme verhindern übergreifende Aussagen. Bei aller Rückständigkeit, vor allem innerhalb des Bildungssektors, verweisen die vorgestellten Projekte und Eindrücke jedoch auf das gewaltige Potenzial, das es zukünftig zu nutzen gelte. 

Jan-Philipp Zychla

Termine

Juli 2025
29 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 18 19 20
22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
Juli 2025
29 01 02 03 04 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Jour-Fixe, 5 August 2025, 6 pm - SEP: Social Entrepreneurship for Middle Eastern Refugees

The German-Arab Friendship Association (DAFG) cordially invites you to the Jour Fixe on the topic:

SE

 ...
Berlin

Hope & Home: Voices from the Syrian Diaspora with Concert by Jaffa Trio

Date: July 18, 2025
Location: INTERACT, Altensteinstrasse 48, 14195 Berlin

Home is not a place so much

 ...