DAFG, Politik

„Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen“

Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg, SWP

Am 1. Juli 2025 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Exklusive Führung: Rashid Al Khalifa "Quintessence"

Kunst und Künstler ganz nahekommen – das konnten am 27. Juni 2025 die Mitglieder der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

7. German-Arab Gulf Dialogue in Berlin

Vom 23. bis 24. Juni 2025 wurde in Berlin der siebte German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation von der DAFG

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Ash-Shabaka Netzwerktreffen: Elternkommunikation

Eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften kann wesentlich zum Bildungserfolg

 ...

Iftar-Essen im Max Liebermann Haus am Pariser Platz

Martin Kobler
1 von 12

Martin Kobler

Unter das Motto „Miteinander reden“ stellte der Gastredner und Leiter der Abteilung für Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, Martin Kobler, seine Ausführungen im Rahmen des diesjährigen Iftar-Essens, zu dem die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. und die Landesbank Berlin gemeinsam geladen hatten. Der Einladung in das Max-Liebermann-Haus am Pariser Platz in Berlin waren viele arabische Botschafter, Bundestagsabgeordnete und Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Hauptstadtlebens gefolgt. Begrüßt wurden sie vom DAFG-Vizepräsidenten Prof. Dr. Dietrich Wildung (Direktor des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin) sowie dem für das internationale Immobiliengeschäft der Landesbank zuständigen Direktor Claudio Jarczyk. Durch das Programm führte DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu (Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn AG).

Martin Kobler betonte die Notwendigkeit, dass sich gerade Europa und die arabische Welt langfristig über gemeinsame Werte unterhalten. Dieser gesellschaftliche Dialog müsse auch Themen wie Demokratie und Menschenrechte beinhalten, denn Sprachlosigkeit führe zu Aggression und Zerstörung. Er selbst habe dies mehrfach auf seinen Posten als deutscher Vertreter in Palästina wie auch als Botschafter in Bagdad erlebt. Sehr eindrücklich schilderte er den mit deutscher Hilfe ermöglichten Bau des Flughafens in Gaza, auf den er sehr stolz gewesen sei (der letztendlich jedoch zerstört wurde). Nachhaltiger und fruchtbringender als die Infrastruktur seien für die Zukunft Palästinas jedoch die Investitionen in die Köpfe der Menschen, in Bildung gewesen, die ebenfalls mit Hilfe Deutschlands in dem Land erfolgt sind. Der Ramadan und das gemeinsame Fastenbrechen seien eine gute Gelegenheit, sich an solche Einsichten und Erfahrungen zu erinnern.

Dem stimmte der Botschafter des Irak, S.E. Dr. Alaa Abdul Madjiid Al-Hashimy zu, der sich im Namen seiner arabischen Botschafterkollegen für die Einladung bedankte. DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu unterstrich die verbindende Wirkung, die das gemeinsame Fastenbrechen im Ramadan für die Kulturen entfalte.

Fotos vom Iftar-Essen am 16. September 2008 finden Sie hier.

Termine

August 2024
27 28 29 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 01
August 2024
27 28 29 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 01
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft

 ...
Berlin

Hope & Home: Voices from the Syrian Diaspora with Concert by Jaffa Trio

Date: July 18, 2025
Location: INTERACT, Altensteinstrasse 48, 14195 Berlin

Home is not a place so much

 ...