DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Gemeinsame Sondierungsreise von vbw und DAFG nach Ägypten

Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich

Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von

 ...

al musiqa: Gesang in der arabischen Musik

1 von 12

Gesang – das ist ein zentrales und wichtiges Element in der arabischen Musik. Die Vielzahl arabischer Gesangstraditionen stand im Mittelpunkt der siebten Ausgabe der al musiqa Musikgesprächsreihe „Gesang in der arabischen Musik“, zu der die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 16. November 2023 einlud. Moderator und Musikwissenschaftler Sean Prieske konnte diesmal gleich drei musikalische Gäste begrüßen: Unterstützt von Komponist und Oud-Virtuose Wassim Mukdad gaben die bekannten syrischen Sängerinnen Mais Harb und Lamis Sires Einblick in die Vielfalt arabischer Gesangskunst.

Mit ihrem Mix von Livekonzert und Gespräch bietet die von der Qatar Foundation International (QFI) finanziell unterstützte al musiqa Reihe inzwischen seit 2021 regelmäßig Einblicke in die arabische Musik in all ihren Facetten. Unterhaltsam und informativ möchte die Reihe vor allem (Musik)lehrkräften die arabische Musik näherbringen und sie ermutigen, arabische Musik und Kultur auch im Unterricht verstärkt zu behandeln. Die Musikreihe wird ergänzt durch die al musiqa – live! Workshops, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, arabische Musik nicht nur zu hören, sondern selber auszuprobieren.

Gesang als niedrigschwelliger Einstieg in die arabische Musik

Auch die al musiqa Gesprächsreihe ist betont interaktiv und praktisch ausgerichtet und versucht Wege aufzuzeigen, wie arabische Musik auch ohne großen Aufwand, ohne spezielle Instrumente oder profunde Kenntnisse der arabischen Sprache in den Unterricht integriert werden kann. Dass diesmal der Gesang im Mittelpunkt stand, war daher auch kein Zufall. Schließlich ist die Stimme das Instrument, das am einfachsten im Unterricht einzusetzen ist. Zugleich ist der Gesang eines der wichtigsten Elemente in der arabischen Musik.

Von Qasida bis Muwashah – Vielfalt arabischer Liedformen

Mit zahlreichen live vorgetragenen musikalischen Beispielen führten Mais Harb, Lamis Sires und Wassim Mukdad die Zuhörer und Zuhörerinnen durch die Geschichte des arabischen Gesangs. Von der „Qasida“, einer Gedichtform aus vorislamischer Zeit, die sich zu einer Liedform entwickelte, über den prägenden „Muwashah“, der seinen Ursprung im Andalusien des 9. Jahrhundert hat, bis hin zu den „Bühnenliedern“ des Komponisten Mohamed Abdel Wahab, die Gesangsikonen wie die ägyptische Sängerin Umm Kulthum auf den Bühnen der arabischen Welt zelebrierten.

Auch für den (Musik)unterricht geeignet: El-Bint El-Shalabiya

Und damit das neu vermittelte Wissen über die verschiedensten Liedformen nicht nur theoretisch blieb, luden die Musikerinnen und Musiker das Publikum noch ein, zusammen mit ihnen eines der bekanntesten traditionellen Lieder zu singen, das auch die berühmte libanesische Sängerin Fairuz in ihr Repertoire aufgenommen hat: „El-Bint El-Shalabiya“. Die Zuhörerinnen und Zuhörer folgten der Einladung mit Begeisterung. Innerhalb kürzester Zeit beherrschten alle den arabischen Text und die Melodie – ein Beweis, dass arabische Musik keineswegs für westliche Ohren zu kompliziert und unzugänglich ist, sondern auch ohne Vorkenntnisse erlernt und gelehrt werden kann.

Informationsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer

Wer mehr über die verschiedenen Liedformen, die wichtigsten Elemente arabischer Musik und ihre wichtigsten Akteure erfahren wollte, konnte im Anschluss das bereitgestellte Informationsmaterial mit Playlist des Abends, Noten und Hintergrundwissen mit nach Hause nehmen. Das Material steht auch auf der DAFG-Webseite als Download bereit.





Termine

Mai 2024
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Mai 2024
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

AUSGEBUCHT
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin

Sehr

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft

 ...
Berlin

Sound Spaces: Himmel und Höllen

Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr

Arabische

 ...
Berlin

Vernissage Quintessence von Rashid Al Khalifa

Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus

 ...
Berlin

Sommerkonzert

Jean-Jaurès-Str. 21, 13469 Berlin
Samstag, 5. Juli 2025, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr

Einladun

 ...