DAFG

Die DAFG e.V. trauert um den libanesischen Autor Elias Khoury

Der libanesische Autor Elias Khoury verstarb am 15. September 2024 im Alter von 76 Jahren nach schwerer Krankheit. Mit

 ...
DAFG, Politik

Expert Roundtable Discussion: “Houthi attacks in the Red Sea: Implications for Regional and International Security”

Am 10. September 2024 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. eine Expert Roundtable

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um den Islamwissenschaftler Professor Werner Ende

Mit dem Tod von Professor Werner Ende verliert die deutsche Nahostforschung einen ihrer bedeutendsten Pioniere. Wir

 ...
DAFG

Folgt der DAFG auf LinkedIn!

Liebe Mitglieder und Interessenten,

wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAFG e.V. unterstützt Workshops an Berliner Schule

Von arabischer Kalligrafie bis hin zu arabischer Musik: Am 27. Juni 2024 konnten Schülerinnen und Schüler der neunten

 ...

Tunesientage in Berlin: Filmabend mit "Inhebbek Hedi"

1 von 12

Für einen Abend wurde die DAFG-Geschäftsstelle zum kleinen Kinosaal: Zum Abschluss der gemeinsam organisierten „Tunesientage in Berlin“ luden die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. und die Botschaft der Tunesischen Republik in Berlin am 28. Juni 2022 zu einem Filmabend. Auf dem Programm: der mehrfach auf der Berlinale 2016 ausgezeichnete tunesische Spielfilm „Inhebbek Hedi“.

DAFG-Vizepräsident Prof. Dr. Claus-Peter Haase begrüßte die vielen Gäste, die auch bei der inzwischen dritten Veranstaltung der der „Tunesientage“ ihren Weg in die DAFG e.V. gefunden hatten. Tunesien in all seiner Vielfalt zeigen, auf den kulturellen Reichtum, aber auch das wirtschaftliche Potential des Landes aufmerksam machen: Das ist das Ziel der „Tunesientage in Berlin“. Dazu gehöre, so Haase, selbstverständlich auch tunesische Filmkunst, die nur selten Aufmerksamkeit erfahre.

Dass dieser Mangel an öffentlicher Wahrnehmung oft unberechtigt ist, beweist der Spielfilm „Inbebbek Hedi“, den der Geschäftsträger der Botschaft der Tunesischen Republik, Chiheb Chaouch, in seinem Grußwort kurz dem Publikum vorstellte. Mit dem Film von Film von Regisseur Mohamed Ben Attia stand 2016 zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder ein tunesischer Film im Wettbewerb und gewann prompt nicht nur den Jury Preis für den besten Erstlingsfilm, sondern auch noch den Silbernen Bären für den Hauptdarsteller Majd Mastoura.

Das ist bezeichnend für den Film, der weniger die politische Situation in Tunesien als vielmehr das Innenleben seines Protagonisten Hedi in den Mittelpunkt stellt. Mit reduzierter Bildsprache und ruhiger, jegliche Effekthascherei vermeidender Kamera, fokussiert sich der Film auf Hedis Innenleben und seinen Kampf um Selbstbestimmung und sein eigenes Glück. Ihm entgegen stehen die Konventionen der tunesischen Gesellschaft und die Erwartungen seiner Familie. Denn Hedi ist eigentlich unglücklich in seinem ungeliebten Job als Sales Manager für Peugeot. Lieber würde er zeichnen, eigene Comics veröffentlichen. Seine kurz bevorstehende Hochzeit hat seine Mutter arrangiert – die ihm auch noch immer sein Taschengeld zuteilt. Auf einer Dienstreise kurz vor seiner Hochzeit begehrt er zum ersten Mal auf und lernt die lebenslustige Animateurin Rim kennen und lieben. Ein Leben frei von familiären Erwartungen und gesellschaftlichen Drucks erscheint Hedi nun doch möglich – im Ausland, mit Rim. Doch Hedi bringt den Mut nicht auf, lässt Rim im letzten Moment alleine die Reise nach Europa antreten: die Verpflichtungen gegenüber seiner Familie sind zu groß.

„Inbebbek Hedi“ ist ein ruhiger Film, aber nur scheinbar eine unpolitische Liebesgeschichte. Denn eindringlich gibt er Einblick in die tunesische Gesellschaft, das Leben junger Menschen in der Zeit nach dem arabischen Frühling, die oft zwischen ihren eigenen Träumen, dem Streben nach Individualität und den Erwartungen ihrer Familien, den Traditionen und nicht zuletzt dem Wunsch nach finanzieller Sicherheit hin- und hergerissen sind.

Im Anschluss an den Film stellten sich der Geschäftsträger und die 1. Sekretärin der Botschaft der Tunesischen Republik in Berlin, Dorra Triki, den zahlreichen Fragen des Publikums und erklärten den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Hintergrund des Films. Beim anschließenden kleinen Empfang hatten die Gäste noch Gelegenheit zum weiteren Austausch und konnten gleichzeitig noch tunesische Datteln und eine Vielzahl verschiedener tunesischer Olivenöle verkosten.
Der Filmabend war der gelungene Abschluss der „Tunesientage in Berlin“.

Termine

Juli 2024
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Juli 2024
01 03 04 05 06 07
09 10 11 12 13 14
15 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
DAFG, Berlin

Buchvorstellung & Expertengespräch: Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe DAFG-Mitglieder,

hiermit möchten wir Sie herzlich zur

 ...
DAFG, Berlin

Jour Fixe: Social Media und das Empowerment von Frauen in der arabischen Welt

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe DAFG-Mitglieder,

hiermit möchten wir Sie herzlich zum Jour-Fixe

 ...
Saarbrücken

Interkulturelle Woche Saarbrücken

21. September 2024, Tbilisser Platz, 66111 Saarbrücken

Am 21. September gibt es auf dem Tbilisser

 ...
Berlin

Konzert: AMI - Arabic Music Institute Chor

21. September 2024, 16:30 Uhr
Apostel-Petrus Gemeinde, Wilhemsruher Damm 161, 13439 Berlin

Der Chor

 ...
Hannover

The First Arab Science Symposium in Germany

21. September 2024, HCC Hannover Congress Centrum

The German-Syrian Research Society (DSFG) is

 ...