DAFG, Politik

Zweite Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Während der Berlin-Reise des neuen Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...
DAFG

Spendenaufruf des DAFG-Präsidenten

 

 

  

Mit Bestürzung sehen wir, dass das Blutvergießen, ausgelöst durch den Terror der Hamas und den folgenden Krieg

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die DAFG unterstützt das Global Women Forum 2023 in Berlin

Am 15. November 2023 nahm die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. als offizieller Unterstützer am

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Women’s Power im Irak: Lesung und Gespräch mit Hana Ahmad und Niqa’a Abbas al-Zubaidi

„Verändern Frauen den Nahen Osten?“, war eine Frage, die am 24.10.2023 in der Maecenata Stiftung mit der Kooperation der

 ...

DAFG-Vortragsreihe „Geschichte und Gegenwart“: Dr. Eiwanger zu Marokko

Dr. Josef Eiwanger
1 von 12

Dr. Josef Eiwanger

Am 15. Januar 2009 begrüßte DAFG-Vizepräsident Prof. Dr. Dietrich Wildung erneut ein sehr interessiertes Publikum – darunter auch den Gesandten der Botschaft des Königreichs Marokko, Herr Rida El-Merini – zu einem Vortrag innerhalb der DAFG-Vortragsreihe „Geschichte und Gegenwart – Die Länder der arabischen Welt und ihre historische Vergangenheit".

Bei dieser ersten Veranstaltung der DAFG im neuen Jahr sprach Dr. Josef Eiwanger, Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen, zum Thema „Am Ursprung der Gegenwart – Forschungen zur Urgeschichte Marokkos“.

Gleich zu Beginn seines Vortrages wies Dr. Eiwanger darauf hin, dass man es als Archäologe in Marokko nicht mit eindrucksvollen Ruinen wie beispielsweise in Ägypten oder Mesopotamien zu tun habe, sondern hier eher die kleineren, unscheinbaren Funde vorherrschten, aber „Kleine Ursache – große Wirkung!“.

So ist Dr. Eiwanger und seinem Team ein sensationeller Fund gelungen: Vermeintlich unscheinbare Lanzenspitzen aus Stein, von denen die Forschung bisher angenommen hat, sie seien um die 40.000 Jahre alt, konnten durch die Untersuchung von durch Menschenhand durchbohrten Schneckenhäusern, die sogar Farbspuren aufwiesen, neu datiert werden. Heute muss man davon ausgehen, dass diese Lanzenspitzen um die 160.000 Jahre alt sind. Diese Erkenntnis beweist, dass es in Marokko ältere Spuren des modernen Menschen gibt als in Südafrika und vielleicht sogar als in Ostafrika, was die Frage aufwirft, ob nicht die Maghreb-Region die Wiege der Menschheit sein könnte.

Solche Funde treffen in Marokko auf ein breites öffentliches Interesse. Nicht nur die Medien berichten oft von den Ausgrabungsstätten, sondern auch Schulkinder besichtigen diese archäologischen Fundorte. Inzwischen, so Dr. Eiwanger, scheint sich unter der Bevölkerung ein identitätsstiftendes Bewusstsein, an einem „Hotspot“ der Menschheitsgeschichte zu leben, zu verbreiten.

Hier finden Sie die Fotos von der Veranstaltung.

Termine

Mai 2023
01 02 03 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Mai 2023
01 02 03 04 05 06 07
08 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Maskat

Oman Conference for Environmental Sustainability; Decarbonization

12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman

The “Oman Conference for Environmental

 ...