DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG-Roundtable mit S.E. Khaled Abdelhamid

Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Saudischer Investitionsminister Al-Falih besucht Deutschland

DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München

München, 6. März 2023

Der saudische Investitionsminister, S.E.

 ...
DAFG

Interview mit Prof. Udo Steinbach

DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des  MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Topografien von Flucht und Vertreibung

Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat einmal mehr auch die Situation und Schicksale von

 ...
DAFG

Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien

Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl

 ...
DAFG, Online, Berlin

al musiqa – Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart

 

In der Musikreihe al musiqa spricht Musikwissenschaftler und Moderator Sean Prieske (Podcast "Musikgespräch") seit 2021 mit wechselnden Gästen über arabische Musik – informativ, unterhaltsam und überaus musikalisch.

Die Veranstaltungsreihe al musiqa wendet sich an Musiklehrer:innen, Schüler:innen und alle, die sich für Musik interessieren.

 

Programm:

9. September 2021

Von Oud bis E-Gitarre – Musikinstrumente des östlichen Mittelmeerraumes

Wie klang arabische Musik vor hundert Jahren? Welche Traditionen stehen hinter dieser Musik und was für Instrumente prägen sie bis heute? Diese und ähnliche Fragen sollen in der ersten Ausgabe von al musiqa beantwortet werden. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Instrumenten des östlichen Mittelmeerraumes. Sean Prieske und seine Gäste Husam Al-Ali und Jamila Al-Yousef (Jamila & The Other Heroes) demonstrieren mit vielfältigen Beispielen den Reichtum dieser Musikkultur und zeigen, wie sie bis heute auch europäische Musik beeinflusst.

Veranstaltungsbericht

 

12. Oktober 2021

Von Beduinen und Sängerinnen – Musik und Poesie der arabischen Halbinsel und Levante

Wie hängen Gesang und Musik, Poesie und Literatur miteinander zusammen? Wie beeinflussten beduinische Poesie, religiöse Rezitation, Theater aber auch zeitgenössische Poesie und Performance-Formate musikalische Praktiken? Diesen Fragen geht Moderator Sean Prieske in der zweiten Ausgabe von al musiqa auf den Grund. Mit Blick auf die arabische Halbinsel und die Levante wird die wechselseitige Beziehung von Musik und Poesie aufgezeigt. Als Gäste diskutieren die Arabistin und Musikethnologin Dr. Ines Weinrich sowie der vielfach ausgezeichnete Lyriker, Journalist und Kurator Ramy Al-Asheq.

Veranstaltungsbericht

 

11. November 2021

Von Schallplatte bis Castingshow – Popmusik in Nordafrika

Wie klingt arabische Popmusik? Und wie beeinflusste arabische Musik andere Traditionen von Flamenco bis Tango? In der dritten Ausgabe von al musiqa gehen Moderator Sean Prieske und sein Gast, der international bekannte Sänger und Komponist Momo Djender, diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund. Unterhaltsam und verständlich stellen sie nicht nur die die populären Musiken Nordafrikas und ihre typischen Instrumente vor, sondern beleuchten auch das Zusammenwirken von Musik und medialer Verbreitung — und das wie immer mit vielen live gespielten musikalischen Beispielen.

Veranstaltungsbericht


31. Mai 2022

Die Oud - Die Königin der arabischen Instrumente

Sie besitzt eine über tausendjährige Geschichte und wurde bereits im Mittelalter vom Universalgelehrten al-Farabi beschrieben: die Oud. Doch woher stammt dieses faszinierende Saiteninstrument? Wie wird aus einem Stück Holz ein Musikinstrument und wie spielt man dann darauf? In der vierten Ausgabe von al musiqa begrüßt Moderator Sean Prieske zwei Oud-Experten: der Oud-Bauer Mohamed Khoudir gibt spannende Einblicke in seine Werkstatt. Komponist und Oud-Spieler Bakr Khleifi spricht über seine Erfahrungen auf der Oud und die Herausforderungen des Instruments. Erstmals live vermittelt die Veranstaltung mit Beispielen und Live-Musik tiefgehendes Wissen über die Königin der Instrumente.

Veranstaltungsbericht

 

23. November 2022

Arabischer Jazz – Musik zwischen lokalen und globalen Einflüssen

Kaum ein musikalischer Stil verbreitete sich im 20. Jahrhundert so rasant wie der Jazz. Auch in den arabischen Ländern entwickelten sich lebhafte Jazz-Szenen. In der fünften Ausgabe von al musiqa begrüßt Moderator Sean Prieske daher zwei Experten für arabischen Jazz:  Oud-Spieler Alaa Zouiten und Saxophonist und Musikforscher Eric Petzoldt vermitteln im Gespräch mit viel Live-Musik einen spannenden Blick auf die schillernde Vielfalt arabischer Jazzmusik.

Veranstaltungsbericht

Termine

März 2023
26 27 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
21 22 23 24 25 26
27 28 30 31 01 02
März 2023
26 27 01 02 03 04
07 08 09 10 12
13 14 15 16 17 18 19
22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
DAFG, Berlin

Wiederaufbau nach Krieg und Erdbeben – Rettungspläne für die Altstadt Aleppos

29. März 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Das katastrophale

 ...
Online

AHK Legal Webinar: An Overview of the UAE Corporate Tax Law & it's likely Impact on Taxation in the EU

21 March 2023, 12:00 PM (GST) & 09:00 AM (CET)

Meyer-Reumann & Partners is pleased to invite you to

 ...