DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...
DAFG, Online, Berlin

al musiqa – Workshops, Gespräche und Fortbildungen zu arabischer Musik

Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart, die spannende Informationen über alle Aspekte arabischer Musik bietet – immer kombiniert mit Livemusik und der Möglichkeit, Fragen zu stellen, mitzumusizieren und arabische Musiker persönlich kennenzulernen.

Kompetent moderiert von Musikwissenschaftler und Moderator  Sean Prieske (bekannt aus dem Podcast "Musikgespräch") ist die al musiqa Musikreihe nicht nur für Lehrerinnen und Lehrerer, Schülerinnen und Schüler eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle, sondern ist auch unterhaltsam für alle, die sich für (arabische) Musik interessieren. 

Auch Teil des Programms sind die al musiqa - live! Workshops, die ebenfalls seit 2021 von der DAFG – Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e.V. gemeinsam mit dem bekannten syrischen Musiker und Musikpädagoge Husam Al-Ali an Schulen in Berlin und Thüringen organisiert werden.

Die Workshops ermöglichen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften, nicht nur mehr über die arabische Musik, Sprache und Kultur zu erfahren, sondern sie auch selber eine Schulstunde lang auszuprobieren. Unter der fachkundigen Leitung von Husam Al-Ali lernen die Schülerinnen und Schüler erste einfache Rhythmen und arabische Volkslieder – auch ohne vorherige Kenntnisse der arabischen Sprache oder Kultur.

Die Workshops können flexibel angepasst werden und eignen sich für alle Jahrgangsstufen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Referentin für Kultur, Bildung & Wissenschaft, Isabell Achterberg (isabell.achterberg@dafg.eu,  Tel. 030 2064 9413)

Das al musiqa Programm wird durch die finanzielle Unterstützung der Qatar Foundation International (QFI) ermöglicht. Mehr Informationen zu QFI finden Sie hier: www.qfi.org

 

 

 

Programm

al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart:

9. September 2021

Von Oud bis E-Gitarre – Musikinstrumente des östlichen Mittelmeerraumes

Wie klang arabische Musik vor hundert Jahren? Welche Traditionen stehen hinter dieser Musik und was für Instrumente prägen sie bis heute? Diese und ähnliche Fragen sollen in der ersten Ausgabe von al musiqa beantwortet werden. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Instrumenten des östlichen Mittelmeerraumes. Sean Prieske und seine Gäste Husam Al-Ali und Jamila Al-Yousef (Jamila & The Other Heroes) demonstrieren mit vielfältigen Beispielen den Reichtum dieser Musikkultur und zeigen, wie sie bis heute auch europäische Musik beeinflusst.

Veranstaltungsbericht

 

12. Oktober 2021

Von Beduinen und Sängerinnen – Musik und Poesie der arabischen Halbinsel und Levante

Wie hängen Gesang und Musik, Poesie und Literatur miteinander zusammen? Wie beeinflussten beduinische Poesie, religiöse Rezitation, Theater aber auch zeitgenössische Poesie und Performance-Formate musikalische Praktiken? Diesen Fragen geht Moderator Sean Prieske in der zweiten Ausgabe von al musiqa auf den Grund. Mit Blick auf die arabische Halbinsel und die Levante wird die wechselseitige Beziehung von Musik und Poesie aufgezeigt. Als Gäste diskutieren die Arabistin und Musikethnologin Dr. Ines Weinrich sowie der vielfach ausgezeichnete Lyriker, Journalist und Kurator Ramy Al-Asheq.

Veranstaltungsbericht

 

11. November 2021

Von Schallplatte bis Castingshow – Popmusik in Nordafrika

Wie klingt arabische Popmusik? Und wie beeinflusste arabische Musik andere Traditionen von Flamenco bis Tango? In der dritten Ausgabe von al musiqa gehen Moderator Sean Prieske und sein Gast, der international bekannte Sänger und Komponist Momo Djender, diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund. Unterhaltsam und verständlich stellen sie nicht nur die die populären Musiken Nordafrikas und ihre typischen Instrumente vor, sondern beleuchten auch das Zusammenwirken von Musik und medialer Verbreitung — und das wie immer mit vielen live gespielten musikalischen Beispielen.

Veranstaltungsbericht


31. Mai 2022

Die Oud - Die Königin der arabischen Instrumente

Sie besitzt eine über tausendjährige Geschichte und wurde bereits im Mittelalter vom Universalgelehrten al-Farabi beschrieben: die Oud. Doch woher stammt dieses faszinierende Saiteninstrument? Wie wird aus einem Stück Holz ein Musikinstrument und wie spielt man dann darauf? In der vierten Ausgabe von al musiqa begrüßt Moderator Sean Prieske zwei Oud-Experten: der Oud-Bauer Mohamed Khoudir gibt spannende Einblicke in seine Werkstatt. Komponist und Oud-Spieler Bakr Khleifi spricht über seine Erfahrungen auf der Oud und die Herausforderungen des Instruments. Erstmals live vermittelt die Veranstaltung mit Beispielen und Live-Musik tiefgehendes Wissen über die Königin der Instrumente.

Veranstaltungsbericht

 

23. November 2022

Arabischer Jazz – Musik zwischen lokalen und globalen Einflüssen

Kaum ein musikalischer Stil verbreitete sich im 20. Jahrhundert so rasant wie der Jazz. Auch in den arabischen Ländern entwickelten sich lebhafte Jazz-Szenen. In der fünften Ausgabe von al musiqa begrüßt Moderator Sean Prieske daher zwei Experten für arabischen Jazz:  Oud-Spieler Alaa Zouiten und Saxophonist und Musikforscher Eric Petzoldt vermitteln im Gespräch mit viel Live-Musik einen spannenden Blick auf die schillernde Vielfalt arabischer Jazzmusik.

Veranstaltungsbericht


20. September 2023

Arabische Musik in Berlin - Musiker, Orte Genres

In kaum einer anderen europäischen Stadt ist arabische Musik so präsent wie in Berlin. Ob bei Jam-Sessions, Musikfestivals oder in verschiedenen kulturellen Einrichtungen: Musiker aus aller Welt führen arabische Musik in Berlin vor einem internationalen Publikum auf. Aber wer sind die Musiker und Ensembles, die diese Musik spielen? Wo kann man es hören und lernen? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der arabischen Musikszene in Berlin? Und vor allem für Lehrerinnen und Lehrer interessant: Welchen Beitrag kann arabische Musik und die Berliner Musikszene zu Integration und interkulturellem Lernen (nicht nur) im Musikunterricht leisten?

In der sechsten Ausgabe von al musiqa geht Moderator und Musikwissenschaftler Sean Prieske diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam mit seinen Gästen Nabil Arbaain und Valentina Bellanova gibt er einen spannenden Einblick in die faszinierende Vielfalt arabischer Musik in Berlin— wie immer interaktiv mit vielen live gespielten musikalischen Hörproben und vielen Gelegenheiten zum Nachfragen, Mitdiskutieren und Mitmusizieren.

 

 

Termine

September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 23 24
26 27 28 29 30 01
September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 07 08 09 10
11 12 14 15 17
18 19 20 21 22 23 24
26 27 29 30 01

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Berlin

10 Jahre Syrian Heritage Project

28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin

Nach 10 Jahren Aufbau des

 ...
Bethlehem

2nd EU-Palestine Business Forum

Am 24. Oktober 2024
findet in Bethlehem
das  2nd EU-Palestine Business Forum statt.

Auf

 ...
Berlin

Global Women Forum

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. offizieller Unterstützer des 
 

Global

 ...