DAFG

Frohe Ostern!

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. wünscht Ihnen frohe Feiertage!
          
Bitte beachten Sie:

 ...
DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG, Berlin

Die Kunst des Überlebens - Poesie und Politik in der arabischsprachigen Welt

29. Februar 2024, 19:00 Uhr
Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin

Wer schreibt, glaubt an die Kraft des Wortes – das gilt in der Welt der arabischen Sprache besonders auch für das Wort des Dichters. Diese Tradition reicht von der vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart.
 
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben auch die Araber ihr Geschick in die eigenen Hände genommen. Ihr Weg zu einer gerechten und menschwürdigen Ordnung freilich verlief nicht geradlinig: Im Inneren waren Diktatoren, im Äußeren fremde Mächte bemüht, die arabischen Gesellschaften ihren Interessen zu unterwerfen. Deren Geschichte ist geprägt durch Unterdrückung und Revolten, widerstreitende territoriale Ansprüche und rivalisierende Wirtschaftsinteressen globaler Akteure.
Der uralten Tradition gemäß waren und bleiben die Dichter Sprecher ihrer Gesellschaften. In Situationen von Unterdrückung und Gewalt in arabischen Staaten, von Flucht und Exil, in der Auseinandersetzung um Palästina und in dem Kampf um gerechtere Ordnungen haben sie ihre Stimme erhoben.
 
Die Katholische Akademie in Berlin lädt gemeinsam mit der MAECENATA-Stiftung, dem CNMS an der Philipps-Universität Marburg und unterstützt von der DAFG – Deutsch-Arabischen-Freundschaftsgesellschaft e.V. ein zu einem weiteren Abend der mehrteiligen Veranstaltungsreihe „Poesie und Politik im Nahen Osten“:
 


Die Kunst des Überlebens
Poesie und Politik in der arabischsprachigen Welt
 
am Donnerstag, den 29. Februar um 19:00 Uhr
In der Katholischen Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5

 

An diesem Abend wird es um moderne arabische Lyrik gehen, die – zusammen mit dem politischen Kontext, in dem sie jeweils entstanden ist – zweisprachig vorgestellt werden wird. Dabei wird auch die „Kunst des Überlebens“ sichtbar – Verse, die in Momenten äußerster Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit neue Kraft spenden und helfen, seelisch zu überleben.
 
Die Referentinnen und Referenten:
Friederike Pannewick ist Professorin für Arabistik am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) an der Philipps-Universität Marburg.
Lara Harb ist Associate Professor of Near Eastern Studies an der Universität Princeton und zurzeit EUME-CNMS Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung.
Yvonne Albers ist Arabistin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Cluster of Excellence Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“ an der FU Berlin.
Udo Steinbach war bis 2007 Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg. Seit 2019 verantwortet er das Programm MENA Study Centre bei der Maecenata-Stiftung.
Duraid Rahhal studierte Theaterwissenschaft in Damaskus von 1987 bis 1991. Seit 2018 ist er in Berlin im Bereich der sozial-kulturellen Arbeit tätig.
Wassim Mukdad ist Musiker und Komponist aus Syrien und Meister der Oud (arabische Laute).


Anmeldung bitte online, per Mail unter information@katholische-akademie-berlin.de oder telefonisch unter 030-2830950. Der Eintritt ist frei, über eine Spende freut sich die Katholische Akademie.


Laufende Veranstaltungen und Projekte:

DAFG, Berlin

DAI-DAFG Reihe "Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt"

In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben

 ...
DAFG, Online, Berlin

al musiqa – Workshops, Gespräche und Fortbildungen zu arabischer Musik

Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart,

 ...

Termine

April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 23 24 25 26 27
28 30 01 02 03 04
April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 18 19 20
21 23 24 25 27
28 29 30 01 02 03 04
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...