DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Berlin

Buchvorstellung: Umdeutungen des Islams: Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970—2000

12. Oktober 2022, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle Friedrichstr. 185, 10117 Berlin

Die Wahrnehmung des Islams in einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland hat nachhaltige Auswirkungen sowohl auf die außenpolitischen Beziehungen zur islamisch geprägten Welt als auch auf die Stellung der Musliminnen und Muslime in der Innen- und Gesellschaftspolitik.

 

Buchvorstellung:

Umdeutungen des Islams: Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970—2000

mit dem Autor

Dr. Alexander Konrad
Assoziierter Wissenschaftler
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

im Gespräch mit

Prof. Dr. Udo Steinbach
Leiter des MENA Study Centre der Maecenata Stiftung
Vorstandsmitglied der DAFG e.V.

Moderation

Prof. Dr. Frank Bösch
Direktor Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

 

Mittwoch, 12. Oktober 2022
18:30 Uhr

DAFG– Geschäftsstelle
Friedrichstr. 185, 10117 Berlin

In der islamischen Revolution in Iran erkennt  Autor Alexander Konrad einen Wendepunkt in der Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Schlagartig tritt die politische Dimension dieser Religion in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Während die Islamwissenschaft aus einem Dornröschenschlaf erwacht, werden in Politik und Publizistik leidenschaftliche und kontroverse Debatten geführt: Welche Gefahr geht von dieser Religion aus? Oder werden neue Perspektiven für den interreligiösen Dialog eröffnet? Große Namen werden wachgerufen: Der Fernsehjournalist Peter Scholl-Latour erscheint als ein Angstmacher; die Professorin Annemarie Schimmel wiegelt ab und sucht den Islam als Träger einer großen Kultur verständlich zu machen. Die Politik sucht einen pragmatischen Mittelweg: Bundespräsident Roman Herzog im umfassenden Dialog der Kulturen; Außenminister Hans-Dietrich Genscher nimmt die Menschenrechte zur Richtschnur der Gestaltung der Beziehungen zur islamischen Welt.

Das spannende Buch Umdeutungen des Islams begrenzt den Zeitraum seines Gegenstandes mit dem Jahr 2000. In der Diskussion sollen die Fäden seiner zentralen Aussagen in die Gegenwart fortgesponnen werden.

Die Einladung finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 10. Oktober 2022 (dafg@dafg.eu; Telefon: 030-2064 9413; Fax: 030-2064 8889 oder online) notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.

Sie können die Veranstaltung auch online verfolgen. Dazu registrieren Sie sich bitte unter: https://tinyurl.com/ubn2uhfy bis zum 11. Oktober 2022

Zur Anmeldung

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

DAFG, Berlin

DAI-DAFG Reihe "Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt"

In der gemeinsamen Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der DAFG e.V. Archäologie & Kulturerbe in der arabischen Welt präsentieren Forscherinnen und Forscher Informationen über ihre aktuellen Arbeiten im Bereich Archäologie und kulturelles Erbe in der arabischen Welt. Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen virtuell statt und geben

 ...
DAFG, Online, Berlin

al musiqa – Workshops, Gespräche und Fortbildungen zu arabischer Musik

Seit 2021 organisiert die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das al musiqa Programm, das arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und (Musik)lehrerinnen und -lehrer ermutigt, arabische Musik, Sprache und Kultur auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Teil des Programms ist die Musikreihe al musiqa - Arabische Musik in Geschichte und Gegenwart,

 ...

Termine

April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 24 25 26 27
28 30 01 02 03 04
April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 18 19 20
21 22 24 25 27
28 29 30 01 02 03 04
DAFG, Berlin

AUSGEBUCHT Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...