DAFG

Dr. Harald Marquardt erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg

Die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. gratuliert ihrem langjährigen Schatzmeister Dr. Harald

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um den libanesischen Autor Elias Khoury

Der libanesische Autor Elias Khoury verstarb am 15. September 2024 im Alter von 76 Jahren nach schwerer Krankheit. Mit

 ...
DAFG, Politik

Expert Roundtable Discussion: “Houthi attacks in the Red Sea: Implications for Regional and International Security”

Am 10. September 2024 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. eine Expert Roundtable

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um den Islamwissenschaftler Professor Werner Ende

Mit dem Tod von Professor Werner Ende verliert die deutsche Nahostforschung einen ihrer bedeutendsten Pioniere. Wir

 ...
DAFG

Folgt der DAFG auf LinkedIn!

Liebe Mitglieder und Interessenten,

wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Politik

„Arabische Staaten im Wandel“ – Libyen

1 von 12

„Ich habe auch noch nicht alle Antworten, aber vielleicht können wir uns heute gemeinsam auf den Weg begeben, Antworten auf unsere Fragen zu suchen“, eröffnete Prof. Amal El-Obeidi von der Universität Benghazi am 9. Dezember 2014 ihren englischsprachigen Vortrag in der Geschäftsstelle der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. Unter dem Titel Political Culture in Post-Qadhafi Libya gab die Politikwissenschaftlerin Einblicke in ihre empirische Forschung vor und nach dem Sturz des Regimes im Jahr 2011. Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients der Freien Universität Berlin, wo Prof. El-Obeidi derzeit Gastwissenschaftlerin ist. Eingeladen waren insbesondere Studierende sowie Libyenexperten und
-interessierte aus Politik und Wissenschaft. Christine Rollin, DAFG-Referentin für die Arbeitsfelder Politik sowie Medien & Kommunikation, begrüßte die Gäste in der Geschäftsstelle der DAFG e.V. und führte die Rednerin ein.


Gaddafis Ära noch nicht zu Ende

Wer Libyen mit dem Analyseinstrumentarium der politischen Kultur betrachtet, so Prof. El-Obeidi, der müsse feststellen, dass die Ära Gaddafi noch fortbesteht. So habe die überragende Mehrheit der jungen libyschen Bevölkerung bspw. nie ein anderes Staatsoberhaupt kennengelernt und sei über das Bildungssystem, die Religion und die nicht-staatlichen Institutionen ihr gesamtes Leben den maßgeblich die politische Kultur des Gaddafi-Systems prägenden Faktoren ausgesetzt gewesen. Dieses System, so machte die Rednerin deutlich, stehe nicht für sich allein, sondern müsse im historischen Kontext gelesen und interpretiert werden.


Muslim, Araber, … Libyer?

Umfragen unter Studierenden im Jahr 2011 hätten ergeben, dass junge Libyer sich zuerst als Muslim, dann als Araber, schließlich als Zugehörige eines bestimmten Stammes oder einer bestimmten Familie und als Einwohner einer bestimmten Stadt verstünden. Libyer zu sein, sei für die allermeisten der Befragten keine Identitätskategorie.
Im Jahr 2013 habe sich an der Rangfolge der für die Befragten wichtigen Identitätskategorien wenig geändert. Im Kontext dieser Umfrage sei aber deutlich geworden, dass die Libyer nach einem Staat und Institutionen suchen, denen sie vertrauen können. Doch gerade hier liege das Problem, so El-Obeidi, denn „als Gaddafi verschwand, gab es keinerlei Institutionen“, Libyen fehle es also an einer institutionellen Kultur.


Ein Nelson Mandela für Libyen

Zudem zeige sich seit dem Zusammenbruch des Gaddafi-Regimes, dass die libysche Gesellschaft nicht so homogen sei wie gedacht. Es träten ideologische und religiöse Trennlinien sowie politische Subkulturen zutage, von denen die Libyer selbst überrascht seien. Eine Überwindung der inzwischen erfolgten Spaltung der Gesellschaft könne nur über den Dialog erreicht werden. Damit dieser zustande käme, so El-Obeidi, brauche es aber eine einende Identifikationsfigur, einen libyschen Nelson Mandela. Eine solche Persönlichkeit sei jedoch noch nicht in Sicht. Die Lösung des Konflikts könne dennoch nur aus der libyschen Bevölkerung heraus kommen.

Prof. El-Obeidi stand nach ihrem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Moderiert wurde die Diskussion von Naoual Belakhdar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients. Es wurde vor allem die aktuelle Situation diskutiert, insbesondere die Rolle der Stämme im derzeitigen Machtkampf sowie der Einzug des so genannten Islamischen Staates im Osten des Landes. Auch in diesen Fragen beleuchtete die Rednerin historische Kontinuitäten und merkte an, dass für die Beantwortung vieler sich heute aufdrängenden Fragen weitere Forschung notwendig wäre.

Mit der Reihe „Arabische Staaten im Wandel“ möchte die DAFG e.V. auf gegenwärtige Ereignisse in der arabischen Welt eingehen. Ziel ist es, Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und Einschätzungen von Experten zu diskutieren.


Artikel zu dieser Veranstaltung:

Laura Overmeyer: Eine staatenlose Gesellschaft. Libyen im Bürgerkrieg (Qantara.de)

Termine

Oktober 2024
29 01 02 03 04 05 06
07 09 11 12 13
14 15 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
Oktober 2024
29 01 02 04 05 06
07 09 10 11
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
DAFG, online

Video Art in the Arab World: Amal Al Nakhala & Essa Grayeb

10. Oktober 2024, 18:30 Uhr
online

Video art is a dynamic medium that emphasizes momentum and

 ...
DAFG, Berlin

Jour Fixe: Social Media und das Empowerment von Frauen in der arabischen Welt

Mittwoch, 16. Oktober 2024
18:00 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wallstr.

 ...
Stuttgart/Tübingen

20. Arabisches Filmfestival: 03. – 12. Oktober 2024

03. - 12. Oktober 2024
Stuttgart/Tübingen

Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische

 ...
Berlin

Die Oud: Simon Shaheen Quintet

Sa, 12. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin

SIMON

 ...
Heidelberg

Der Schamaya Palast

Sonntag, 13. Oktober 2024, 12:00 – 14:00 Uhr
Kulturzentrum Galerie Arabeske Freunde Arabischer Kunst

 ...