DAFG, Politik

Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“

In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten

 ...
DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Politik

Jemenitischer Staatspräsident Ali Abdullah Saleh spricht auf Veranstaltung der DAFG e.V. und FES

Ali Abdullah Saleh, jemenitischer Staatspräsident
1 von 12

Ali Abdullah Saleh, jemenitischer Staatspräsident

Der jemenitische Staatspräsident Ali Abdullah Saleh hielt am 28. Februar 2008 in einer gemeinsamen Veranstaltung der Friedrich Ebert-Stiftung und der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e. V. eine viel beachtete Rede.

Der Staatspräsident erläuterte eingehend die Reformen in seinem Land, die dazu beitragen sollen, die soziale und gesellschaftliche Realität zu verbessern und wirtschaftliche  Investitionen rentabel zu machen.

Der Jemen hat sich 17 Jahre nach der Vereinigung demokratischen Entwicklungen mehr geöffnet als die meisten Staaten in der Region. Dennoch steht der Jemen innenpolitisch vor großen Herausforderungen, die von Präsident Saleh klar benannt worden und die es sich zu stellen gelte. Er scheute auch nicht die klare Nennung von Herausforderungen und Widrigkeiten im Jemen, etwa das rasante Bevölkerungswachstum, das eine gedeihliche Entwicklung behindere. Nach seiner Ansicht sollten Kinder die Chance haben, gesund und mit guter Bildung aufzuwachsen. Dies sei bei einem Bevölkerungswachstum von über 4 Prozent nur schwer möglich.

Eine außenpolitische tour d’horizon rundete seinen Vortrag ab, in der er insbesondere zum Dialog der Religionen und zu einer friedlichen Koexistenz in der Region des Nahen und Mittleren Ostens aufrief.

Anschließend sprach Präsident Saleh die Herausforderungen des Terrorismus an. Seine Regierung lasse sich bei der Bekämpfung dieses Übels von keinem übertreffen. Er erläuterte eingehend die Maßnahmen in dieser Richtung.

Der frühere Bundesinnenminister Otto Schily machte diesen Bereich zu einem Schwerpunkt seines Gespräches mit dem Staatspräsidenten, das er im Anschluss an die Rede vor Publikum mit ihm führte. Über 200 Besucher interessierten sich für die Ausführungen von Präsident Saleh. Einige davon hatten Gelegenheit, selbst Fragen an ihn zu stellen.

Aufruf und Einladung zu wirtschaftlichen Investitionen in seinem Land nahmen breiten Raum ein in der Rede des Staatspräsidenten. Schwerpunkte eines möglichen wirtschaftlichen Engagements im Jemen sind nach Aussage von Präsident Saleh die produzierende Industrie, Logistik, Fischerei und Tourismus.

Zu Beginn der Veranstaltung in der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßten das Geschäftsführende Vorstandsmitglied, Dr. Roland Schmidt, und der Präsident der  Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e. V., Dr. Otto Wiesheu, Staatspräsident Saleh. Dr. Wiesheu betonte das langjährige Wirken deutscher Organisationen im Jemen. Er nannte als Beispiel das Deutsche Archäologische Institut (DAI), das seit über 30 Jahren im Land tätig ist. Dr. Wiesheu gab seiner Freude und Genugtuung Ausdruck, dass die Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft bei der Vorbereitung und Durchführung des Besuches des Staatspräsidenten eine wichtige Rolle habe spielen können. Dr. Roland Schmidt verwies auf die langjährige Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung im Jemen und bedankte sich bei DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu für die erfolgreiche Kooperation im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Dr. Wiesheu und DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf überreichten Staatspräsident Saleh eine Erinnerung an seinen Besuch in Berlin in Form einer Miniatur-Ausgabe des Brandenburger Tores. 

Fotos zu der Veranstaltung finden Sie hier...

Termine

Juni 2023
28 29 30 01 02 03 04
05 07 08 09 10 11
12 13 14 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Juni 2023
28 29 30 01 02 03 04
05 07 08 09 10 11
15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
27 28 29 30 01 02
DAFG, Berlin

DAI-DAFG Reihe: "Kontinuität und Wandel in Westasien: über Siedlungsformen und ihre Deutungsmöglichkeiten" mit Dr. Simone Mühl

15. Juni 2023, 18:30 Uhr
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Keine Siedlungsform steht so

 ...
Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...