DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG-Roundtable mit S.E. Khaled Abdelhamid

Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Saudischer Investitionsminister Al-Falih besucht Deutschland

DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München

München, 6. März 2023

Der saudische Investitionsminister, S.E.

 ...
DAFG

Interview mit Prof. Udo Steinbach

DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des  MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Topografien von Flucht und Vertreibung

Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat einmal mehr auch die Situation und Schicksale von

 ...
DAFG

Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien

Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl

 ...

Ideologien in der Krise – was sind die Alternativen?

17. Februar 2023, 19 Uhr
Forum Factory, Besselstr. 13-14, 10969 Berlin-Kreuzberg

Für ein Jahrzehnt galt Tunesien als Beispiel eines gelungenen demokratischen Systemwechels im Gefolge des "arabischen Frühlings". Die politischen Entwicklungen in dem Land aber seit 2022 haben Befürchtungen geweckt, Tunesien könnte sich wieder in Richtung auf autokratische Machtausübung bewegen. An den jüngsten Parlamentswahlen haben sich nur etwa 10% der Bevölkerung beteiligt.

Dr. Moncef al-Marzouki war der erste Präsident des Landes nach dem Sturz des alten Regimes 2011. Arzt in seiner Profession, hat er über viele Jahre für Menschenrechte und Demokratie gekämpft. Er wird die Entwicklung Tunesiens in den breiteren Kontext der Veränderung politischer Ideologien im arabischen Raum (und darüber hinaus) einordnen.
•    Was unterscheidet das 21. vom 20. Jahrhundert?
•    Haben die politischen und ideologischen Wegmarken, an denen sich auch die arabischen Eliten orientiert haben, überhaupt noch Gültigkeit?
•    Wie ist der Herausforderung zu begegnen, die sich mit der Verschärfung der Umwelt- jund epidemiologischen Gefahren stellen und deren Auswirkungen bereits in Tunesien, dem mittelmeerischen und nahöstlichen Raum wirksam geworden sind?

In dem Vortrag wird Dr. Marzouki seine Jahrzehnte langen persönlichen Erfahrungen als Politiker mit politikwissenschaftlichen und philosophischen Reflexionen verbinden.

Im Anschluss an den Vortrag diskutieren mit Dr. Marzouki Professor Dr. Udo Steinbach (MENA Study Centre/ Maecenata Stiftung) und die aus dem Sudan stammende Ökonomin und Menschenrechtsaktivistin Manal Seifeldin.

Vortrag und Diskussion erfolgen in englischer Sprache. Einlassungen aus dem Publikum auf Deutsch oder Arabisch können ins Englische übesetzt werden.

Um Anmeldung per E-Mail an contact@ibn-rushd.org wird gebeten.

Die Veranstaltung findet statt als Kooperation des Ibn Rushd Fund for Freedom of Thought e.V. mit dem MENA Study Centre der Maecenata Stiftung sowie dem Verein Tunesien Zukunft und wird von der Forum Factory als location partner gesponsort.

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

Berlin

14. ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin

26. April bis 2. Mai 2023
Kino Arsenal, City Kino Wedding, Kino in der KulturBrauerei, Sinema Transtopia

Die 14. Ausgabe des ALFILM - Arabisches Filmfestival Berlin präsentiert in über 40 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen künstlerisch anspruchsvolles Kino sowie ergänzende Veranstaltungen in den drei Sektionen ALFILM Selection, ALFILM Spotlight und ALFILM Atelier.

Das

 ...

Termine

März 2023
26 27 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 23 24 25 26
27 28 30 31 01 02
März 2023
26 27 01 02 03 04
07 08 09 10 12
13 14 15 16 17 18 19
20 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
DAFG, Berlin

Wiederaufbau nach Krieg und Erdbeben – Rettungspläne für die Altstadt Aleppos

29. März 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Das katastrophale

 ...

Keine Artikel in dieser Ansicht.