DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...

Geschichte der Arabisch-Islamischen Philosophie – Vortrag Teil 1

29. Januar 2016, 20:00 Uhr

Kulturzentrum der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. - Galerie Arabeske, Dossenheimer Landstraße 69, 69121 Heidelberg

Durch den Untergang des arabischen Nationalismus mit seinen „laizistischen“ Ausprägungen gegen Ende der Siebziger Jahre, sahen sich die arabische Welt, aber auch andere islamisch geprägte Länder mit den Auswüchsen des sogenannten „politischen“ Islam und dem „Islamismus“ brutal und unvorbereitet konfrontiert.
 
Der Philosoph, Arzt und Richter Ibn Rushd (12. Jhd.) auch bekannt  unter dem Namen Averroes, steht als Verfasser wissenschaftlicher Enzyklopädien und als Kommentator zu den Werken von Aristoteles für die Vermittlung  zwischen Islam und Aufklärung im Mittelalter. In den darauf folgenden Versuchen und Diskussionen, dieses Phänomen zu verstehen oder mindestens zu erklären, wurden viele Thesen politischer, intellektueller sogar militärischer Art aufgestellt, wie man diese neue Situation überwinden könnte.
Eine davon ist der Ruf und die Dringlichkeit nach einer „Aufklärung“ wie im Christentum, die das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft radikal neu definiert und durchsetzt.
Wie aber sieht es um dieses Verhältnis in der islamischen Religion eigentlich aus? Welche Konzepte und Weltanschauungen verbergen sich hinter den Begriffen „Glaube“ und „Vernunft“ in der islamischen Theologie? Oder ist die Vernunft doch im Islam präsent und entscheidend bei der Akzeptanz des Glaubens bei den Muslimen?
Da es sich bei dem „Zusammenspiel“ zwischen Vernunft, Wissen und Glaube um ein komplexes und sehr vielschichtiges Probleme handelt, ist hier eine Einführung in die islamische Geistesgeschichte der Frühzeit dringend notwendig.
Der großen Herausforderung, diese Themen unserem interessierten Publikum zu erläutern,  stellt sich Ammar Braik an diesem Abend mit seiner Einführung in die Geschichte der Arabisch-Islamischen Philosophie. Ein Teil dieser Geistesgeschichte ist zweifellos die Philosophie und Ihr Verhältnis zur Religion.

Referent Ammar Braik stammt aus Algerien. Zu seinen zahlreichen Interessen gehören u.a. die arabische Lyrik, Poesie und Philosophie, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der arabischen Völker und den Wechselwirkungen politischer Interessen zu Europa und dem Westen.  Seine umfangreichen Kenntnisse der arabischen Literatur und Philosophie nutzt er um den Bogen zu europäischen Schriftstellern und Philosophen zu spannen und Gemeinsamkeiten aufzudecken.

Eintritt: 5€

weitere Informationen finden Sie unter: http://arabischekultur.de/

Laufende Veranstaltungen und Projekte:

Berlin

Die Oud von allen Saiten: Die Königin der arabischen Instrumente

September 2024 - Mai 2025
Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin, Germany

Sie ist die Königin der arabischen und persischen Instrumente: Im Laufe ihrer mehr als 1000-jährigen Geschichte hat die Oud sich in verschiedenen Varianten in vielen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, Asiens und Nordafrikas verbreitet und wurde so auch zur Vorläuferin der

 ...
Berlin

Fäden des Lebens am Nil Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

11.04.2025 bis 02.11.2025
James-Simon-Galerie
Bodestraße 1-3, 10178 Berlin

In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das

 ...
Berlin

16. ALFILM - Arabisches Filmfestival Berlin

23. – 30. April 2025
verschiedene Orte in Berlin

Das Programm ist online und der Ticketverkauf hat begonnen!

Sieben Tage arabisches Kino! Im HAU Hebbel am Ufer, City Kino Wedding, CineStar Kino in der KulturBrauerei, Sinema Transtopia, Wolf Kino und in der Spore Initiative + eine Closing Party im Gretchen.

Mit einer breiten Auswahl von Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen

 ...

Termine

April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 24 25 26 27
28 30 01 02 03 04
April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 18 19 20
21 22 24 25 27
28 29 30 01 02 03 04
DAFG, Berlin

AUSGEBUCHT Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...