Überschwemmungen in Libyen
Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der
...Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der
...Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer
...Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!
Die DAFG – Deutsch-Arabische
...„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen
...Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...25. Januar 2016, 19:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Seit dem raschen Anstieg der Flüchtlingszahlen aus Syrien stehen der syrische Bürgerkrieg und Fluchtgründe von Syrerinnen und Syrern stärker als zuvor im Mittelpunkt des Interesses. Da vor Ort jedoch kaum noch Journalist/innen arbeiten können, wird diese Diskussion in der Regel ohne eine Beteiligung der Betroffenen selbst geführt. Vor allem Syrerinnen und Syrer, die noch in ihren Dörfern und Stadtteilen in Syrien ausharren, kommen in der Regel nicht zu Wort.
Wie leben Menschen in einem Land, in dem täglich Luftangriffe geflogen werden? Wie schützen sie sich vor den Fassbomben, die das Assad-Regime trotz internationaler Ächtung immer noch einsetzt? Welche akute Bedrohung stellen der Islamische Staat und andere islamistische Gruppierungen dar? Wie gehen die Menschen mit Hunger und Mangelversorgung um, was sind ihre Überlebensstrategien? Wie können diese Strategien von außen unterstützt werden?
Diese Fragen diskutieren an diesem Abend Aktivist/innen aus Syrien mit Expertinnen aus Berlin und dem Publikum.
Anschließend wird der Dokumentarfilm „Haunted“ der syrischen Filmemacherin Liwaa Yazji gezeigt, der mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung realisiert wurde. Sie hat Menschen in Syrien in ihrem Zuhause - oder dem, was davon übrig geblieben ist – interviewt. Eindrucksvoll schildert der Film, warum sich Menschen zur Flucht entschließen oder nicht, und was der Verlust von Heimat und Sicherheit bedeutet. Im Anschluss an den Film wird ein Gespräch mit der Regisseurin Liwaa Yazji stattfinden.
Mit:
Oula Ramadan, Geschäftsführerin der Organisation Badael, Istanbul (angefragt)
Christin Lüttich, Adopt a Revolution Berlin
Haid Haid, Planet Syria, z.Zt. London
Moderation: Dr. Antonie Nord (Referatsleiterin Referat Nahost & Nordafrika, Heinrich Böll Stiftung Berlin)
Anschl. Q&A mit der Regisseurin Liwaa Yazji
Weitere Infos zur Diskussion: Bleiben oder Gehen? Zum (Über-)Leben in Syrien finden Sie hier.
29. April bis 5. November 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Vitra Design Museum Gallery,Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein
Die Ausstellung "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture" wurde von Ahmed und Rashid Bin Shabib kuratiert. Der Klimawandel ist zunehmend spürbar und die Erderwärmung stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Die Ausstellung "Hot Cities" richtet
...Keine Artikel in dieser Ansicht.
28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin
Nach 10 Jahren Aufbau des
...12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman
The “Oman Conference for Environmental
...