Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“
In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Mit dem ersten deutsch-arabischen Jour Fixe möchte die DAFG e.V. den Austausch zwischen jungen Akademikern aus Deutschland und der arabischen Welt fördern und die Bildung nachhaltiger Netzwerke ermöglichen. Der Jour Fixe findet regelmäßig in Berlin statt und wurde bisher auch einmal in München ausgerichtet.
Zu unseren Treffen eingeladen sind Studierende bzw. junge Akademiker aller Fachrichtungen und Hochschulen, die über gute Englischkenntnisse verfügen und ein Interesse am Austausch zwischen Deutschland und der arabischen Welt mitbringen.
Um dauerhaft über die Planungen informiert und mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu bleiben, können Sie über die DAFG-Facebook-Seite in unsere Facebook-Gruppe zum deutsch-arabischen Jour Fixe eintreten. Dort finden Sie auch den aktuellen Termin für den nächsten Jour Fixe, sobald dieser feststeht.
Rückblick
13. November 2019: 20. Jour Fixe: Ein Podcast zum Nahen Osten
Die Idee für einen Podcast, der sich mit den Kultur- und Lebenswelten des Nahen Ostens beschäftigt, kam Carlotta, Svenja, Katrin, Linda, Julia, Tatjana und Robin während des gemeinsamen Masterstudiums im Bereich Nahostwissenschaften im Libanon. Mittlerweile leben und arbeiten einige von ihnen in Berlin, andere in Beirut oder der Türkei. Zusammen bilden sie seit Anfang 2019 das Team des „Nahostcast – Der Podcast für Geschichte, Politik & Gesellschaft im Nahen Osten“ und nehmen etwa alle vier Wochen eine neue Folge auf. Im Rahmen des 20. DAFG Jour Fixe waren Tatjana, Linda, Katrin, Svenja und Carlotta bei der DAFG e.V. zu Gast, um ihr Podcast-Projekt vorzustellen, über einzelne Episodeninhalte zu sprechen und von ihren „Podcasting“-Erfahrungen zu berichten.
9. Mai 2019: 19. Jour Fixe: Amal, Berlin! : New voices in local journalism
Die Informationen in den deutschen Medien sind für Nicht-Muttersprachler oft schwer verständlich aufgearbeitet - ein Alltagsproblem für viele Menschen mit Migrationshintergrund aus dem arabischen Raum. „Nur, wer weiß, was passiert, kann sich zu Hause fühlen und mitmachen.“ Getreu diesem Motto berichtet Amal, Berlin! täglich auf Arabisch und Dari/Farsi über aktuelle Geschehnisse in der Hauptstadt. Im Rahmen des DAFG Jour Fixe stellten die Co-Gründerin der digitalen Zeitungsplattform Julia Gerlach und der Journalist Khalid Alaboud dieses Projekt vor. Dabei berichteten sie von den Schwierigkeiten in der Gründungsphase aber auch den Fortschritten und Zukunftsperspektiven des Projekts.
14. März 2019: 18. Jour Fixe: „What does it mean to be labelled a refugee?"
Labels – als Oberbegriffe, die bestimmte Bevölkerungsgruppen und dabei insbesondere Minderheiten kategorisieren – sind in einem gesellschaftlich-sozialen Kontext oft das Abbild von asymmetrischen Machtverhältnissen und Vorurteilen, und werden dabei sowohl unbewusst als auch gezielt angewendet. Exemplarisch dafür kann der Flüchtlingsbegriff angesehen werden, der als Label verschiedene Funktionen und Bedeutungen annimmt und die Vielschichtigkeit von „Labelling“-Prozessen unterstreicht. In ihrem Vortrag präsentierte Dr. Rasha Alkhadra anhand von zahlreichen Alltagsbeispielen ihre persönliche Perspektive und Erfahrungen mit dem Flüchtlingslabel und referierte zu den Konsequenzen, Vor- und Nachteilen, die dieses im Alltag auf verschiedenen Ebene und Bereichen nach sich zieht.
17. Juli 2018: 17. Jour Fixe: Spoken Word-Künstlerin Faten El-Dabbas
Ihre Texte sind voller Leidenschaft und Engagement, verbinden politische Perspektive mit persönlichen Erfahrungen und Sehnsüchten und so das Private mit übergeordneten, unsere gemeinsame Gesellschaft betreffenden Themenkomplexen wie Religion, Toleranz, „Empowerment“ oder Diskriminierung: Seit 2013 tritt die deutsch-palästinensische Spoken Word-Künstlerin, Autorin und Politologin Faten El-Dabbas in ganz Deutschland, aber auch im Ausland auf, wie etwa auf Festivals in Abidjan oder Rio de Janeiro. Im Rahmen des 17. Deutsch-Arabischen Jour Fixe war sie am 17. Juli 2018 bei der DAFG e.V. zu Gast, um über ihren Werdegang, ihren Anspruch, kritische Kunst mit Haltung zu kreieren sowie ihren im Jahr 2016 erschienen Textband „Keine Märchen aus 1001 Nacht“ zu sprechen und außerdem ausgewählte Texte zu präsentieren.
28. Juni 2018: 16. Jour Fixe: Fotografie und Gesellschaft mit Amélie Losier
Als außerordentlich starkes Medium bietet Fotografie die Möglichkeit, Realitäten, Stimmungen und Gefühlswelten einzufangen und auf einzigartige Weise abzubilden und erfahrbar zu machen. Im Rahmen der bereits 16. Veranstaltung des DAFG-Jour Fixe am 28. Juni 2018 war die Fotografin Amélie Losier zu Gast in der DAFG-Geschäftsstelle, um über ihren beruflichen Werdegang, ihre verschiedenen Projekte und Arbeiten und insbesondere ihre aktuelle Ausstellung „SAYEDA – Frauen in Ägypten“ zu sprechen, die noch bis zum 12. August im Haus am Kleistpark zu sehen ist. Moderiert wurde die Veranstaltung von DAFG-Projektkoordinator Jan-Philipp Zychla.
8. Februar 2018: 15. Jour Fixe: Der Podcast "Syrmania"
Wie sieht das Alltagsleben für die erst seit relativ kurzer Zeit in Deutschland lebenden Syrer aus? Wie geht man mit den zahlreichen Herausforderungen innerhalb einer neuen Gesellschaft um und was genau steckt eigentlich hinter Schlagworten wie „Integration“ oder „Heimat“? Der Podcast „Syrmania - Das Leben der Syrer in Deutschland“ hat sich zum Ziel gesetzt, der syrischen Perspektive auf diese Themen eine Plattform zu bieten und auf diese Weise eine Lücke in der deutschen Medienlandschaft zu schließen. Im Rahmen der bereits fünfzehnten Ausgabe des DAFG Jour Fixe am 8. Februar 2018 diskutierten die Leiterin des Podcast-Projekts Dima AlBitar Kalaji und Moderatorin Rasha AlKhadra, wie „Syrmania“ syrisches Leben in Berlin porträtiert und dabei versucht, eine Alternative zum gängigen „Flüchtlingslabel“ zu offerieren und bestehende Vorurteile auszuräumen.
21. November 2017: 12. Jour Fixe: Urban Peripheries in Tunis
In urbanen Räumen konzentrieren sich nicht nur wirtschaftliche Produktions- und Austauschprozesse, sondern auch soziale und kulturelle Interaktion und Innovation. Dies lässt Gewinner und Verlierer zurück und produziert eine systemische Marginalisierung einer Vielzahl von Stadtbewohnern, die abseits von Politik und Öffentlichkeit auch unter widrigen Bedingungen das Stadtleben mitprägen und sich Räume aneignen. Ein gutes Beispiel dafür ist die kherba, ein Viertel in der Altstadt von Tunis. Über die wechselhafte Geschichte und die Rekonfigurationen, die dieses Viertel erfahren hat, sprach Dr. Nora Lafi, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum Moderner Orient und Dozentin an der Freien Universität Berlin, am 21. November 2017.
29. Juni 2017: 12. Jour Fixe: AGYA & FU Berlin - Partners in Science
Am 29. Juni 2017 kooperierte die DAFG e.V. mit der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) und der Freien Universität Berlin, um über die Möglichkeiten und Herausforderungen für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler in Deutschland zu diskutieren. Dr. Florian Kohstall, Dr. Mark Halawa-Sarholz und Ilyas Saliba stellten ihre Programme „Welcome@FUBerlin“ und „Adopt an Academic“ zur (Re-)Integration geflüchteter Studierender und Wissenschaftler in das deutsche Universitätssystem und die wissenschaftliche Forschungswelt vor.
28. März 2017: 11. Jour Fixe mit enpact: "From a Newcomer to an Entrepreneur"
Der 11. Jour Fixe fand im März 2017 in Kooperation mit enpact statt, einer NGO, welche Start-Up-Entrepreneure aus Europa und der MENA-Region verbindet. Thematisch zielte die Veranstaltung auf die Schnittstelle von Unternehmertum und Migration ab und griff Fragen auf, die sich mit den Chancen und Herausforderungen von Entrepreneurship und Gründertum für Migranten und Geflüchtete in Deutschland befassen. Lubna Rashid, Doktorandin am Centre for Entrepreneurship der TU Berlin, und Lana Zaim, Mitbegründerin von Jasmin Catering, sowie die zahlreich erschienenen Gäste diskutierten und tauschten sich innerhalb des "fishbowl"-Prinzips angeregt über Perspektiven und Erfahrungen aus.
10. November 2016: 10. Jour Fixe mit Alsharq: „Forget-Me-Not – Lebanon since the War in Syria“
Am 10. November 2016 lud die DAFG e.V. in Kooperation mit der Nachrichten- und Analyseplattform Alsharq zum zehnten Jour Fixe in die Friedrichstraße 185 ein. Der Fokus des Abends lag auf dem Zedernstaat Libanon. Christoph Dinkelaker von Alsharq und die zahlreich erschienenen Interessenten befassten sich mit den Entwicklungen im Libanon seit Beginn des Syrienkriegs. Dinkelaker stellte anschaulich dar, dass der Libanon durch die Problematik in Syrien zu einem de facto eingeschlossenen Land geworden ist.
Lesen Sie den Bericht in ganzer Länge hier.
20. Oktober 2016: 9. Jour Fixe mit Kiron und den Syrian Researchers
Welche Rolle spielen Bildung und Wissenschaft in Zeiten verstärkter Migrationsbewegungen und wie kann beides zugänglicher gestaltet werden? Rund um dieses Thema diskutierten die Teilnehmenden des neunten DAFG-Jour Fixe am 20. Oktober 2016 in der Geschäftsstelle der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. Den ausführlichen Veranstaltungsbericht finden Sie hier.
25. April 2016: 8. Jour Fixe im Deutschen Bundestag: Zu Gast bei Luise Amtsberg
Bereits zum achten Mal trafen sich am 25. April 2016 deutsche und arabische Studierende und Young Professionals zum Jour Fixe der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. – diesmal, um direkt vor Ort mit der Politik in Kontakt zu treten. Der achte DAFG-Jour Fixe führte uns ins Reichstagsgebäude, das Herz des deutschen Parlamentarismus. Highlight der Exkursion war ein Treffen mit Luise Amtsberg, Mitglied des Bundestages und DAFG-Vorstandsmitglied. Der Bericht zum Jour Fixe im Bundestag kann an dieser Stelle nachgelesen werden.
1. Februar 2016: 7. Jour Fixe: "Startup City Berlin – Role Model for the Arab Startup Scene"
Der Startup-Boom ist weltweit eines der spannendsten ökonomischen, aber auch gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Daher widmete die DAFG e.V. ihren siebten Jour Fixe in Berlin dem Thema „Startup City Berlin – Role Model for the Arab Startup Scene?“. Das deutsch-arabische Netzwerktreffen für Studierende und Young Professionals fand am 1. Februar 2016 bereits zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin statt, die auch erneut Gastgeber des Jour Fixe war. Den Bericht finden Sie hier.
30. Juli 2015: 6. Berliner Jour Fixe: "Kulimi: Support for your Development Studies"
Finanzielle und institutionelle Unterstützung von Studierenden im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – dies ist Gegenstand der neu gegründeten Stipendieninitiative Kulimi, die sich beim nunmehr sechsten deutsch-arabischen Jour Fixe in Berlin am 30. Juli 2015 vorstellte. Mit nachhaltigen Stipendien möchte Kulimi engagierten jungen Menschen die Chance geben, wirkungsvolle Entwicklungszusammenarbeit zu leisten. Den Veranstaltungsbericht können Sie an dieser Stelle nachlesen.
18. Mai 2015: 5. Jour Fixe in Berlin: "Gehört der Islam zu Deutschland?"
Gehört der Islam zu Deutschland? Diese kontroverse Frage des öffentlichen Diskurses stand im Zentrum des DAFG-Jour Fixe mit den Studierenden der Deutsch-Arabischen Masterstudiengänge (GAMP) von DAAD und GIZ. Das Netzwerktreffen zwischen Berliner Studierenden und Teilnehmern der GAMP-Programme war Bestandteil des alljährlichen Berlin-Moduls der Deutsch-Arabischen Masterstudiengänge. Den Bericht finden Sie hier.
24. April 2015: 1. Jour Fixe in München: German-Arab Business Relations
Anlässlich der ersten Münchener Veranstaltung des deutsch-arabischen Jour Fixe stellte die DAFG e.V. ein hochrangiges Panel zum Thema „German-Arab Business Relations: Chances for your Career“ zusammen. Vertreter aus vier verschiedenen Branchen erläuterten Karrierechancen in der deutsch-arabischen Wirtschaftskooperation und standen den Studierenden im Anschluss auch für persönliche Gespräche zur Verfügung. Den gesamten Bericht finden Sie an dieser Stelle.
9. Februar 2015: 4. Jour Fixe: DISCOVER FOOTBALL
Sozialer Wandel durch Frauenfußball – diesem spannenden Thema widmete sich der vierte deutsch-arabische Jour Fixe gemeinsam mit der Berliner Organisation DISCOVER FOOTBALL. Gerne können Sie den Bericht zur Veranstaltung hier nachlesen.
8. Dezember 2014: 3. Jour Fixe: Beruflichen Möglichkeiten in den deutsch-arabischen Wirtschaftsbeziehungen
Welche Karrieremöglichkeiten ergeben sich für Studierende mit Bezug zur arabischen Welt? In welchen Berufen und Branchen sind sie besonders gefragt? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des dritten deutsch-arabischen Jour Fixe den die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. diesmal in Kooperation mit der IHK Berlin ausrichtete. Hier können Sie den Veranstaltungsbericht nachlesen.
30. Juni 2014: 2. Jour Fixe: Building an NGO
Der zweite Jour Fixe stand ganz im Zeichen des Themas "Building an NGO". Dr. Anja Gebel, PR- und Programmleiterin des Vereins 14km e.V., und Helena Burgrova, Mitarbeiterin des Praktikumsprogramms von 14km e.V., diskutiereten mit den Studierenden, ihre Erfahrungen im Aufbau einer NGO. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
29. April 2014: 1. Jour Fixe - Auftaktveranstaltung
Die erste Veranstaltung mit Nahostexperte Prof. Dr. Udo Steinbach von der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance war bereits ein voller Erfolg, der Bericht hierzu kann auf unserer Homepage nachgelesen werden.
************************************************
Arab-German Regular Meeting (“Jour Fixe”) for students of all disciplines
The first Arab-German Jour Fixe supports exchange between young academics from Germany and the Arab world and aims at establishing a sustainable network. The meeting takes place bimonthly in the head office of the German-Arab Friendship Association (DAFG). Students essentially contribute to creating the program for the regular meetings.
As a permanent platform the Jour Fixe offers the possibility to enter into a dialogue with each other and to exchange opinions and experience beyond the academic context.
Our Jour Fixe is open for English-speaking students of all disciplines and universities who are interested in the sustainable exchange between Germany and the Arab world.
In order to stay in contact with other participants we have created a group on Facebook. You can also find the dates of the next regular meeting (Jour Fixe) there, once it is fixed. We look forward to welcoming you!
**********************************************
الإجتماعات الدورية للطلبة الألمان والعرب من كافة التخصصات
جمعية الصداقة العربية الألمانية
المكتب/ مقر العمل: شارع فرديدش 185(فريدريش اشتراسا)
Friedrichstr. 185,
10117 Berlin
من خلال اللقاء الألماني – العربي الدوري ترغب جمعية الصداقة العربية الألمانية بناء شبكات تواصل وفتح آفاقاً جديدة أمام الطلبة الخريجين والطلبة الجامعيين من الألمان والعرب الشباب. الاجتماع الدوري يعقد دورياً للشباب الطلاب والخريجين من جميع المجالات الأكاديمية وبشكل متواصل كل شهرين في مقر الجمعية في برلين. يتم تحديد برنامج اللقاءات بناء على رغبة الطلبة والمشاركين فيها. إذ يدعى إلى حضور هذه الاجتماعات الطلبة أو الخريجين الشباب من جميع التخصصات والكليات التي لديها معرفة جيدة باللغة الإنجليزية ولديهم رغبة في تعزيز التبادل بين ألمانيا والعالم العربي. من أجل التواصل والتنسيق والاطلاع على كافة الآراء والنشاطات الخاصة بسلسلة لقاءات جمعية الصداقة العربية الألمانية يرجى الاطلاع على صفحتنا على الانترنت أو على صفحتنا على موقع التواصل الاجتماعي فيسبوك، أو صفحة المجموعة على الفيسبوك، إذ يمكن الاطلاع كذلك على موعد اللقاء القادم عند تحديده.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,