DAFG stellt sich in Hamburg vor
Am 29. November 2019 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. mit freundlicher Unterstützung des
...Am 29. November 2019 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. mit freundlicher Unterstützung des
...Als Global Player und einflussreicher Akteur sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ein wichtiger Partner
...Ob Sindbad, Ali Baba oder Aladdin – fast jeder kennt zumindest einige Geschichten und Figuren aus Tausendundeine Nacht,
...Digital abrufbare Audiosendungen, kurz Podcasts, werden für immer mehr Menschen zu täglichen Begleitern und sind auch in
...Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. empfing am 5. November 2019 eine Delegation junger
...20. November 2019 bis 18. Januar 2020
Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Sheherezade verzaubert die Staatsbibliothek
Die Tausendundeine Nacht gilt als eines der einflussreichsten Werke der Weltliteratur. Eine multimediale Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin veranschaulicht die vielfältigen Überlieferungswege und Erscheinungsformen der Erzählsammlung an rund 200 Objekten.
Mehr als 300 Erzählungen gehören zum Umkreis von Tausendundeiner Nacht, die nie ein abgeschlossenes literarisches Werk darstellten. Es ist eine offene Sammlung von Geschichten, Fabeln und Märchen, auf deren Zusammensetzung mündliche Erzähltraditionen des Orients ebenso gewirkt haben wie spätere europäische Übersetzungen und Bearbeitungen.
Aus Indien und über Iran kommend, gab es eine erste arabische Version der Erzählsammlung im 8. Jahrhundert. Über die Zeit wurden viele weitere Geschichten in die Rahmenhandlung eingefügt, z.B. legendäre Ereignisse um den Bagdader Kalifen Harun ar-Raschid (starb 809) oder fantastische Geschichten aus Ägypten. Für einige der in Europa populärsten Geschichten, etwa die von Aladdin oder Ali Baba, stellt die französische Ausgabe des Antoine Galland (erschienen zwischen 1704-1717) das älteste bekannte schriftliche Zeugnis überhaupt dar. Ausgelöst durch Gallands französische Adaption wurden die Erzählungen von Tausendundeiner Nacht im Europa des 18. Jahrhunderts äußerst populär. Sie prägten damals wie wohl kein anderes Werk die Vorstellungen des Abendlandes vom Orient und inspirierten unzählige Autoren und Buchkünstler zu phantasievollen Interpretationen. Die Rahmenhandlung, in der Scheherazade durch ihre Erzählkünste den König Schahriyar von seiner grausamen Tötungsabsicht abbringt, ist nicht nur zu einem Sinnbild für eine starke und einfallsreiche Frau geworden, sondern ebenso zu einer Allegorie für die Macht des Erzählens.
Ausgehend von den indischen und persischen Ursprüngen der Märchen werden in der Ausstellung orale Erzähltraditionen in der arabischen Welt ebenso verdeutlicht wie die orientalische Schriftkultur sowie die facettenreiche europäische Rezeption in Übersetzungen, literarischen Werken und Buchkunst. Alte arabische Handschriften, seltene historische Drucke, illustrierte Prachtbände, Gebrauchsgrafik und aufwändig gestaltete Kinderbücher zeigen eine über mehrere Jahrhunderte bestehende, spannungsreiche und befruchtende Wechselbeziehung zwischen Orient und Europa.
Im Foyer der Staatsbibliothek zu Berlin wird der Besucher von eindrucksvollen Video- und Audioinstallationen des Filmkünstlers Thomas Ladenburger empfangen, die ihn in die phantastische Welt der Gaukler und Geschichtenerzähler in Marrakesch hineinziehen.
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.
Öffnungszeiten
Mo-Sa, 11 bis 19 Uhr, Sonn- und Feiertags geschlossen
Eintritt frei
Begleitendes Programm:
27. 11. 2020 18.00 Uhr
Deniz Erduman-Calis, Berlin
Aus Samt und Seide – Ein Kaftan für den Sultan
Kunstbibliothek
03. 12. 2020 18.00 Uhr
Arnoud Vrolijk, Leiden
The Introduction of the 1001 Nights in
the Dutch Republic and its Dissemination
Abroad: From Galland to Goethe
Staatsbibliothek zu Berlin, Simón-Bolívar-Saal
09. 12. 2020 18.00 Uhr
Mareile Oetken, Oldenburg
Bilderbücher als Assoziationsgewebe vom Orient
Staatsbibliothek zu Berlin, Simón-Bolívar-Saal
13. 12. 2020 18.00 Uhr
Thomas Ladenburger, Berlin
Filmvorführung „al-Halqa“
Staatsbibliothek zu Berlin, Simón-Bolívar-Saal
09. 01. 2020 18.00 Uhr
Élise Franssen, Venedig
From Cairo to Europe and back.
The great destiny of the manuscripts
of the Thousand and One Nights
15. 01. 2020 17.00 Uhr
Antonella Giannone, Berlin
Muslim Fashion – Die modische Verkörperung
religiöser Identität
Kunstbibliothek
16. 01. 2020 18.00 Uhr
Constanze Baum, Berlin
Orientalische Spiegelungen. Selbst- und
Fremdbilder in frühaufklärerischen Reisebeschreibungen
Staatsbibliothek zu Berlin, Simón-Bolívar-Saal
Finissage in der Staatsbibliothek
18. 01. 2020 15.30 Uhr
Claudia Ott, Beedenbostel
Das fliegende Pferd –
Mitmachlesung für Kinder und Familien
19.00 Uhr
Claudia Ott
Tausendundeine Nacht –
Der Anfang und das glückliche Ende
Szenische Lesung
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie im Blog der Staatsbibliothek.
3. bis 8. April 2020
Königreich Saudi-Arabien
Vom 3. bis 8. April 2020 veranstaltet die DAFG –
7. Dezember 2019, 20:00 Uhr
Kunsthaus sans titre in Potsdam, Französische Str.18, 14467 Potsdam
Ensemb
10 - 11 December 2019
Sheikh Jaber Al-Ahmed Cultural Center, Arabian Gulf St, Kuwait
Under the
...14 December 2019, 4 - 6 p.m.
BBAW, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Modern and contemporary Arab
...