Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“
In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...18. Januar - 2. Juli 2017
Antikenmuseum Basel, St. Alban-Graben 5, 4051 Basel, Schweiz
Inhalt der Ausstellung
Wer kennt sie nicht, die Geschichte der sagenumwobenen Königin von Saba? Aus dem fernen Arabien soll sie mit ihrer reich beladenen Kamelkarawane nach Jerusalem gereist sein, um König Salomo zu beschenken. Mit ihr und vor allem mit ihrem Herkunftsland – dem antiken Südarabien im heutigen Jemen – verbindet man seit jeher unendlichen Reichtum. Nicht von ungefähr erhielt diese Gegend von den griechischen und lateinischen Autoren die Bezeichnung „Glückliches Arabien“. Diese Bezeichnung hatte – fernab vom Mythos – einen ganz konkreten Hintergrund. Als wichtiger Akteur im internationalen Fernhandel zwischen Ostafrika, Indien und dem Mittelmeerraum lieferte das antike Südarabien dem Westen begehrte Luxusprodukte wie Weihrauch und Myrrhe. Auch Gewürze, Textilien und Edelsteine, für die im Westen Unmengen bezahlt wurden, transportierte man auf den
altsüdarabischen Karawanenrouten.
Von diesem Reichtum profi tierten die verschiedenen Königreiche, die zwischen dem 8. Jh.v.Chr. und dem 6. Jh.n.Chr. die Geschichte Südarabiens prägten. Dank eines hochentwickelten Bewässerungssystems konnte diese unwirtliche Region bewohnt und die Karawanenwege kontrolliert werden. Die Ausstellung im Antikenmuseum geht dem legendären Reichtum dieser Königreiche nach. Dank einer Kooperation mit mehreren europäischen Museen zeigen wir rund 90 Exponate aus dem antiken Jemen.
Weitere Angaben
Sprache: Deutsch/Englisch.
Eintritt: CHF 15 (ermäßigt CHF 5)
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,