Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien
Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl
...Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl
...Erstmals seit 2020 – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – konnte im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 9.
...Am 9. Januar 2023 konnte die Mitgliederversammlung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. erstmals
...Von ersten Schwungübungen bis hin zu Wörtern und Sätzen: 100 Schülerinnen und Schüler der Salzmannschule in
...Arabischer Jazz – bei dem Stichwort denken viele zuerst an bekannte Namen wie Anouar Brahem oder Ziad Rahbani und die
...18. Januar - 2. Juli 2017
Antikenmuseum Basel, St. Alban-Graben 5, 4051 Basel, Schweiz
Inhalt der Ausstellung
Wer kennt sie nicht, die Geschichte der sagenumwobenen Königin von Saba? Aus dem fernen Arabien soll sie mit ihrer reich beladenen Kamelkarawane nach Jerusalem gereist sein, um König Salomo zu beschenken. Mit ihr und vor allem mit ihrem Herkunftsland – dem antiken Südarabien im heutigen Jemen – verbindet man seit jeher unendlichen Reichtum. Nicht von ungefähr erhielt diese Gegend von den griechischen und lateinischen Autoren die Bezeichnung „Glückliches Arabien“. Diese Bezeichnung hatte – fernab vom Mythos – einen ganz konkreten Hintergrund. Als wichtiger Akteur im internationalen Fernhandel zwischen Ostafrika, Indien und dem Mittelmeerraum lieferte das antike Südarabien dem Westen begehrte Luxusprodukte wie Weihrauch und Myrrhe. Auch Gewürze, Textilien und Edelsteine, für die im Westen Unmengen bezahlt wurden, transportierte man auf den
altsüdarabischen Karawanenrouten.
Von diesem Reichtum profi tierten die verschiedenen Königreiche, die zwischen dem 8. Jh.v.Chr. und dem 6. Jh.n.Chr. die Geschichte Südarabiens prägten. Dank eines hochentwickelten Bewässerungssystems konnte diese unwirtliche Region bewohnt und die Karawanenwege kontrolliert werden. Die Ausstellung im Antikenmuseum geht dem legendären Reichtum dieser Königreiche nach. Dank einer Kooperation mit mehreren europäischen Museen zeigen wir rund 90 Exponate aus dem antiken Jemen.
Weitere Angaben
Sprache: Deutsch/Englisch.
Eintritt: CHF 15 (ermäßigt CHF 5)
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
15 February 2023, 6 p.m.
Online Event via Zoom
Last fall‘s exhibition at the University of Würzburg,
...Thursday, 9 February 2023, 5 to 6.15 pm CET
Online
Green partnership agreements with the EU’s
...17. Februar 2023, 19 Uhr
Forum Factory, Besselstr. 13-14, 10969 Berlin-Kreuzberg
Für ein Jahrzehnt
...19. Februar 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
AlliiertenMuseum, Clayallee 135,14195 Berlin
Das
...