CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...26. Juni bis 30. Juni 2023, 13:00 (erster Tag) bis 13:30 (lezter Tag)
Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn
"Der Israel-Palästina-Konflikt - Der gordische Knoten internationaler Politik?" ist eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit der Gründung des Staates Israel 1948 beherrscht derKonflikt zwischen Israelis und Palästinenser_innen die internationalePolitik. Der Konflikt bestimmt das Leben von Millionen von Menschen im Nahen Osten. Frieden scheint weit entfernt oder gar unerreichbar. Das Seminar bietet einen Überblick über die historischen Hintergründe des Israel-Palästina-Konflikts; die gegenwärtige politische Situation und die aktuellen Herausforderungen, welche die Friedensbemühungen in Israel und Palästina erschweren. Das Verständnis für die Sichtweisen und Interessen verschiedener Bevölkerungsgruppen soll geschärft und die politischen Agenden der zentralen Akteur_innen aus der Perspektive vor Ort und hier in Deutschland vermittelt werden.
Teilnahmepauschale
120,— €
Weitere Informationen zu dem Event finden sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,