DAFG, Politik

DAFG-Roundtable Jemen

Der Krieg im Jemen zählt zu den schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt. Der seit 2014 andauernde mehrdimensionale

 ...
DAFG, Politik

Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“

In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten

 ...
DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Politik

Außen- und sicherheitspolitischer Workshop in Riad

1 von 12

Seit 2019 veranstaltet die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. gemeisam mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) und in Kooperation mit dem Generalsekretariat des Golf-Kooperationsrats die jährliche Konferenz „German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation”. Das Forum bietet hochrangigen Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft und Politik sowie wissenschaftlichen Expert/innen aus Deutschland und den sechs arabischen Golfstaaten die Möglichkeit zum vertraulichen und offenen Austausch zu Themen der außen- und sicherheitspolitischen sowie wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Um die thematische Diskussion weiter zu vertiefen, organisiert die DAFG in diesem Jahr im Rahmen der Konferenz gemeinsam mit Partnerorganisationen aus der Region Workshops zu ausgewählten außen- und sicherheitspolitischen Themenfeldern. Den Auftakt am 6. März 2022 machte der außen- und sicherheitspolitische Workshop in Riad, den die DAFG gemeinsam mit dem King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS) ausrichtete.

Für den Workshop reiste eine deutsch-europäische Expertendelegation nach Riad, um die außen- und sicherheitspolitischen Diskussionen und Debatten der vorangegangenen Konferenzen des „German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation“ weiterzuführen. Übergeordnetes Ziel der Workshops ist es, Möglichkeiten des regelmäßigen persönlichen und vertraulichen Austausches der an den Konferenzen beteiligten Expert/innen zu schaffen und damit die inhaltliche Auseinandersetzung fortzuführen sowie Themen und Ansätze für Folgekonferenzen zu entwickeln.

Vor dem Hintergrund der am 22. Februar 2022 stattgefundenen 26. Tagung des Gemeinsamen EU-GCC-Rates und Ministertagung diskutierten die Workshop-Teilnehmer/innen aus Deutschland und der EU sowie Saudi-Arabien und anderen GCC-Staaten die Möglichkeiten und den Rahmen der Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Deutschland bzw. der EU und dem Golfkooperationsrat (GCC) bzw. dessen Mitgliedstaaten im Bereich des Konfliktmanagements und der Konflikttransformation.

Begrüßung der DAFG-Delegation durch den deutschen Botschafter

Nach der Ankunft in Riad wurde die DAFG-Delegation vom deutschen Botschafter in Saudi-Arabien, Dieter Lammlé, in der Residenz des Botschafters zum Abendessen empfangen. In entspannter Atmosphäre schilderte Botschafter Lammlé seine persönlichen Eindrücke zum Wandel, den Saudi-Arabien durch den im Zuge der Vision 2030 begonnenen Reformprozess bereits vollzogen hat. Durch die Öffnung für den Tourismus mit unkomplizierter und schneller Visavergabe biete sich nun die Möglichkeit, das lange nur wenigen zugängliche Land zu erkunden.

Biennale in Diriyah und Ausstellung historischer Handschriften bei KFCRIS

Am Vortag des Workshops konnte sich die Delegation ein Bild der jungen, dynamischen und aufstrebenden Kunstszene in Saudi-Arabien machen. Die Biennale in Diriyah zeigt beeindruckende Werke und Installationen saudischer und international renommierter Künstler/innen. Viele Werke – insbesondere der saudischen Künstler/innen – nehmen direkten Bezug auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen, eine Entwicklung, die den fortschreitenden gesellschaftlichen Wandel im Königreich unterstreicht.

Das Al Faisal Museum for Arab-Islamic Art zeigt aktuell die Ausstellung "Asfār - Treasures of King Faisal Center for Research and Islamic Studies" – eine Auswahl von 36 jahrhundertealten Manuskripten aus der umfangreichen Sammlung des KFCRIS – darunter findet sich neben mehreren Ausgaben des Korans und der Erzählungen Kalīla wa Dimna, auch eine Bibel in arabischer Handschrift.

Abendempfang mit S.K.H. Prinz Turki AlFaisal

Am Vorabend des Workshops lud der Vorsitzende des King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS) und Ehrenvorsitzende des German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation, S.K.H. Prinz Turki AlFaisal, zu einem Abendempfang ein, der Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und Kennenlernen für die Teilnehmer/innen des Workshops aus Deutschland bzw. der EU und aus Saudi-Arabien sowie der Golfregion bot.

Treffen der Delegation mit dem Staatsminister für Auswärtiges, Adel Al-Jubeir, im saudischen Außenministerium

Unmittelbar nach dem Workshop hatte die Delegation der DAFG die besondere Gelegenheit, sich im Außenministerium des Königreichs Saudi-Arabien persönlich mit Staatsminister Adel Al-Jubeir über den Stand der deutsch-saudischen Beziehungen sowie der aktuell wichtigsten Fragen der regionalen und internationalen Politik auszutauschen.

Weltkulturerbe At-Turaif: Die historischen Wurzeln Saudi-Arabiens

Den gelungenen Abschluss der Reise bildete eine Besichtigung des UNESCO Weltkulturerbes At-Turaif in Deriyah, der historischen Wiege des Königreichs Saudi-Arabien. Der Bezirk At-Turaif und seine prächtigen Paläste wurde im 15. Jahrhundert im architektonischen und dekorativen Najdi-Stil errichtet. Dieser war eines der UNESCO-Kriterien, um den Bezirk als Weltkulturerbe aufzunehmen. At-Turaif war zudem das erste historische Machtzentrum auf der Arabischen Halbinsel: In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Ad-Dir'iyah zur Hauptstadt eines unabhängigen arabischen Staates. 1818 von den Osmanen geplündert und zugunsten von Riad aufgegeben, blieb das Gebiet bis zum Jahr 2000 verlassen, als die Ad-Dir'iyah -Entwicklungsbehörde mit einem beeindruckenden Restaurierungsprojekt begann. Heute ist At-Turaif ein kulturtouristisches Highlight vor den Toren Riads.  

 

 

Termine

Juni 2023
28 29 30 01 02 03 04
05 06 07 09 10 11
12 13 14 16 17 18
19 20 21 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Juni 2023
28 29 30 01 02 03 04
05 06 07 09 10 11
15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
27 28 29 30 01 02
DAFG, Berlin

DAI-DAFG Reihe: "Kontinuität und Wandel in Westasien: über Siedlungsformen und ihre Deutungsmöglichkeiten" mit Dr. Simone Mühl

15. Juni 2023, 18:30 Uhr
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Keine Siedlungsform steht so

 ...
DAFG, Berlin/online

Video Art in the Arab World: Amr Elkafrawy - Screening, Talk, Exhibition

22 June 2023, 6:30 pm
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

In a series of screenings and

 ...
Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...