DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAI-DAFG Reihe: Die Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels

Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen

 ...
DAFG

Mitgliederversammlung 2014: Vorstand komplettiert

1 von 12

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der DAFG- Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der Landesvertretung Bremen am 5. November 2014 wurde der Vorstand um drei weitere Bundestagsabgeordnete komplettiert: Luise Amtsberg (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Eva Högl (SPD) und Alexander Radwan (CSU) sind nun neben Michael Hennrich (CDU) als Vertreter aus dem Deutschen Bundestag im DAFG-Vorstand aktiv. Neben der Nachwahl der Vorstandsmitglieder standen zahlreiche Grußworte sowie ein Vortrag des Bundestagsabgeordneten Michael Hennrich auf dem Programm.

Gerne möchten wir Ihnen im Folgenden die neuen Vorstandsmitglieder kurz vorstellen:

Luise Amtsberg (Bündnis 90/Die Grünen) ist u.a. stellvertretende Vorsitzende der Parlamentariergruppe arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens; Mitglied der deutsch-ägyptischen Parlamentariergruppe sowie Mitglied der Parlamentariergruppe der Maghreb-Staaten. 1984 in Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern, wuchs Amtsberg in Ostberlin auf. In Kiel studierte sie Islamwissenschaften, Politikwissenschaften und evangelische Theologie. 2012 reiste sie nach Israel und Palästina, um dort ihre Magisterarbeit zum Thema Feminismus im Islam am Beispiel der palästinensischen Frauenbewegung zu schreiben. Mit ihren 30 Jahren hat Luise Amtsberg bereits eine steile Karriere hinter sich: 2009 gelang ihr der Einzug in den Landtag von Schleswig-Holstein. Als Sprecherin für Flüchtlingspolitik und für Strategien gegen Rechtsextremismus brachte sie dort zahlreiche Initiativen für die Verbesserung der Lebensumstände Schutzsuchender ein. Im November 2012 wurde sie zur Kreisvorsitzenden der Kieler Grünen gewählt. Ein Jahr später setzte sich Amtsberg bei den Bundestagswahlen durch und ist seither auch aus der Berliner Politik nicht mehr wegzudenken.

Dr. Eva Högl (SPD)
ist u.a. Vorsitzende des 2. Untersuchungsausschuss und Mitglied des Wahlausschuss. Högl wurde 1969 in Osnabrück geboren. Sie studierte 1988 bis 1994 in Osnabrück und Leiden (NL) Rechtswissenschaften und promovierte 1997 über Europäische Sozialpolitik. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen arbeitete sie von 1999 bis 2009 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und leitete dort seit 2006 das Referat „Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik“. Seit Januar 2009 ist Dr. Eva Högl Mitglied des Deutschen Bundestages, 2009 und 2013 direkt gewählt im Wahlkreis Berlin-Mitte.  In der 17. Wahlperiode war sie Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion im 2. Untersuchungsausschuss „Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund“. Seit Dezember 2013 ist Dr. Eva Högl stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und zuständig für die Bereiche Innenpolitik, Recht und Verbraucherschutz, Kultur und Medien, Sport, Immunität, Wahlprüfung und Geschäftsordnung. Seit Juni 2014 ist Dr. Eva Högl außerdem Vorsitzende des 2. Untersuchungsausschuss der 18. Wahlperiode.

Alexander Radwan (CSU) ist nicht nur Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sondern u.a. auch Mitglied der Parlamentariergruppe arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens sowie Mitglied der deutsch-ägyptischen Parlamentariergruppe. Radwan wurde 1964 als Sohn eines christlichen Ägypters und einer Deutschen geboren. Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums in der Fachrichtung Luftfahrzeuge im Jahr 1987, studierte Radwan Rechts-wissenschaften und legte das zweite juristische Staatsexamen ab. Alexander Radwan ist ein politisches Urgestein: Seine politische Karriere begann er bereits 1988 als Kreisvorsitzender der Jungen Union Miesbach. Von 1999 bis 2008 war Radwan Mitglied des Europäischen Parlaments. Bei der Landtagswahl in Bayern 2008 konnte Radwan das Direktmandat in seinem Stimmkreis für die CSU gewinnen. Seit 2013 ist er – ebenfalls mit Direktmandat – im Bundestag vertreten. Neben seiner Mitgliedschaft im Auswärtigen Ausschuss ist er u.a. Mitglied der Parlamentariergruppe arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens sowie Mitglied der deutsch-ägyptischen Parlamentariergruppe. Außerdem ist er – zusammen mit dem stv. Fraktionsvorsitzenden Dr. Schockenhoff – in der „Task-Force“ für die Transformationspartnerschaften Deutschlands mit den Ländern Ägypten und Tunesien.

Wir freuen uns, dass sich die drei Bundestagsabgeordneten zusammen mit dem bereits im letzten Jahr in den Vorstand gewählten Abgeordneten Michael Hennrich (CDU) mit ihrer Expertise und ihrem Engagement für die deutsch-arabischen Beziehungen in der DAFG e.V. einbringen werden.

Ein ausführlicher Bericht zur Mitgliederversammlung folgt in Kürze.

Termine

Mai 2023
01 02 03 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 24 25 26 27 28
29 31 01 02 03 04
Mai 2023
01 02 03 04 05 06 07
08 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 24 25 26 27 28
29 31 01 02 03 04

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...