DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG-Roundtable mit S.E. Khaled Abdelhamid

Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Saudischer Investitionsminister Al-Falih besucht Deutschland

DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München

München, 6. März 2023

Der saudische Investitionsminister, S.E.

 ...
DAFG

Interview mit Prof. Udo Steinbach

DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des  MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Topografien von Flucht und Vertreibung

Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat einmal mehr auch die Situation und Schicksale von

 ...
DAFG

Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien

Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl

 ...
DAFG

Neujahrsempfang 2023

1 von 12

Erstmals seit 2020 – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – konnte im Anschluss an die Mitgliederversammlung am  9. Januar 2023 wieder der Neujahrsempfang der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. stattfinden. Ausrichtungsort war in diesem Jahr die Festhalle der Vertretung des Freistaats Bayern beim Bund. Umso erfreulicher war es daher, wieder ca. 150 geladene Gäste in Persona begrüßen zu dürfen, bestehend aus zahlreichen DAFG-Mitgliedern, Botschaftern und Diplomaten, Kooperationspartnern sowie Vertretern aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. In ihren Ansprachen blickten der Doyen des Rats der Arabischen Botschafter, S.E. Dr. Mustapha Adib, und DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu auf die anstehenden Herausforderungen für die deutsch-arabischen Beziehungen, insbesondere in Bezug auf den Nahostkonflikt, und warben für verstärktes Engagement.

Deutsch-Arabische Beziehungen: Gegenseitiges Vertrauen wichtiger denn je

In seiner Rede skizzierte S.E. Dr. Mustapha Adib, Botschafter der Libanesischen Republik und Doyen des Rates der Arabischen Botschafter, zunächst die zahlreichen Herausforderungen für das Feld der internationalen Beziehungen zu Beginn des Jahres 2023. Dafür seien neue strategische Visionen und starke Partnerschaften vonnöten sowie gegenseitiges Vertrauen unerlässlich. Besonders in Bezug auf Palästina und den Nahostkonflikt appellierte er an die internationale Gemeinschaft für einen fairen Umgang mit den Palästinensern und den Schutz ihrer Rechte. Nach dem großen Erfolg der COP27-Konferenz und mit der nächsten COP-Konferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten habe man auch in der Klimafrage den Weg der globalen Kooperation eingeschlagen. Als wichtiger Partner arbeite die DAFG e.V. ebenfalls für diese Ziele, mit der Ausrichtung, Dialog und Austausch zu stärken. Dr. Adib  dankte der DAFG e.V. für die hervorragende Zusammenarbeit und Kooperation. Abschließend hob er die sehr gelungene Organisation der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar hervor und gratulierte Marokko zu dem historischen Erreichen des WM-Halbfinales als erstes arabisches Team.

DAFG als Dialogforum für Austausch auf Augenhöhe

DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu nutzte seine Ansprache nicht nur zu einem Rückblick auf die Aktivitäten der letzten Jahre und für eine Vorstellung der Arbeit der DAFG e.V., sondern auch als Standortbestimmung der deutsch-arabischen Beziehungen zu Beginn des Jahres 2023. Der Nahostkonflikt stehe bei der DAFG e.V. seit der Gründung kontinuierlich ganz oben auf der Agenda. Die Entwicklungen der letzten Jahre seien allerdings sehr besorgniserregend. Durch die Politik der israelischen Regierung und den fortwährenden Ausbau der Siedlungen im Westjordanland gestalte sich die Situation immer schwieriger, insbesondere im Hinblick auf eine Zwei-Staaten-Lösung. Die DAFG e.V. werde über die Thematik weiterhin informieren und eine ehrliche Debatte fördern.
Weiter habe der Diskurs um die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar in Deutschland eine überwiegend negative Konnotation aufgewiesen – ein Umstand, der in der arabischen Welt durchaus wahrgenommen worden sei, die Beziehungen belastet und Deutschland viel Renommee gekostet habe. Als Dialogforum ziele die DAFG e.V. darauf ab, die Öffentlichkeit sachlich zu informieren, auf Missstände und Unwahrheiten hinzuweisen und für Kooperation und Verständnis zu werben. Dies sei aktuell mehr gefragt denn je und stelle eine Herausforderung dar, der man sich stellen werde. Auf der arabischen Seite wünsche man sich, als gleichwertige Partner in einer ganzen Reihe von Bereichen wahrgenommen zu werden und einen gehaltvollen Austausch mit Vorteilen für beide Seiten zu realisieren.

Als ein Beispiel für diesen angestrebten Dialog auf Augenhöhe sei dabei insbesondere die gemeinsam von der DAFG e.V. und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) ausgerichtete internationale Konferenz „German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation“ zu nennen. Durch deren nachhaltige Etablierung habe die DAFG e.V. weiter an Reputation dazugewonnen. Diese zeige sich nicht zuletzt in der Unterstützung des Auswärtigen Amtes und des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie auf arabischer Seite durch Botschaften und Regierungen. Die DAFG e.V. werde auch zukünftig für den Ausbaus des Dialogs und die Stärkung der deutsch-arabischen Beziehungen eintreten.

Nach dem offiziellen Teil des Neujahrsempfangs waren die Gäste zu einem Empfang geladen, der die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Netzwerken bot.

 

 

Termine

März 2023
26 27 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 23 24 25 26
27 28 30 31 01 02
März 2023
26 27 01 02 03 04
07 08 09 10 12
13 14 15 16 17 18 19
20 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
DAFG, Berlin

Wiederaufbau nach Krieg und Erdbeben – Rettungspläne für die Altstadt Aleppos

29. März 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin

Das katastrophale

 ...

Keine Artikel in dieser Ansicht.