DAFG

Die DAFG trauert um Werner Daum

Nur wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag verstarb der ehemalige deutsche Diplomat Werner Daum.

Werner Daum war als

 ...
DAFG, Politik

„Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen“

Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg, SWP

Am 1. Juli 2025 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Exklusive Führung: Rashid Al Khalifa "Quintessence"

Kunst und Künstler ganz nahekommen – das konnten am 27. Juni 2025 die Mitglieder der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

7. German-Arab Gulf Dialogue in Berlin

Vom 23. bis 24. Juni 2025 wurde in Berlin der siebte German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation von der DAFG

 ...

Dialog International: Region Kurdistan-Irak

1 von 12

Dipl.-Ing. Nasyr Birkholz, Falah Mustafa, Prof. Randolf Rodenstock (v.l.n.r.)

Der Norden des Irak ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort für ausländische Investoren. Große Erdölreserven, eine relativ stabile politische Lage und eine Entwicklungsstrategie der Regierung, die vor allem auf den Ausbau der Infrastrukturen setzt, fördern die Dynamik der Region. Allein im vergangenen Jahr wuchs die Wirtschaft in Irak-Kurdistan um zwölf Prozent.

Am 13. Juni 2013 diskutierten auf Einladung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem deutschen Wirtschaftsbüro Irak in Erbil Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf einer Fachtagung in München über die Chancen, die die Region deutschen Unternehmen bietet. Laut Professor Randolf Rodenstock, Vizepräsident der DAFG e.V. und Ehrenpräsident der vbw, sind inzwischen mehr als 2.000 ausländische Firmen in der Region Kurdistan-Irak aktiv, die meisten davon aus der Türkei. „Deutsche Firmen sind mit ihrem Engagement noch recht zögerlich, erst etwa 40 haben den Schritt bisher gewagt. Dabei sind das technologische Know-how und die Erfahrung deutscher Betriebe stark gefragt. Nicht zuletzt weil viele Kurden einige Jahre in Deutschland gelebt, gelernt, gearbeitet und die Qualität unserer Produkte und Strukturen schätzen gelernt haben.“ Rodenstock bezeichnete diese Bevölkerungsgruppe als „Botschafter“ und „Brückenbauer“ in kultureller, aber auch wirtschaftlicher Hinsicht.

Falah Mustafa, Head of the Kurdistan Regional Government, Department of Foreign Relations, war als Ehrengast nach München gereist und gab einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und die wirtschaftliche Lage in der Region. Triebfeder für den wirtschaftlichen Boom ist das Öl. Die Wirtschaftsleistung pro Kopf ist seit 2003 um 14 Prozent auf 3.500 Euro im Jahr 2011 gestiegen und liegt damit deutlich höher als im restlichen Irak. Die Regierung der Region Kurdistan-Irak hat sich in ihrer regionalen Entwicklungsstrategie unter anderem zum Ziel gesetzt, die Investitionen im Bereich Infrastruktur, zum Beispiel im Straßen- und Wohnungsbau, in der Telekommunikation und Energie, mit besonderer Priorität zu behandeln.

Rodenstock sieht daher vor allem im Straßen- und Wohnungsbau, im Bereich Telekommunikation und beim Ausbau der Energieinfrastruktur gute Chancen für deutsche Firmen. „Aufgrund der politischen Großwetterlage und der sich anbahnenden Entspannung der Kurdenfrage in der Türkei ist damit zu rechnen, dass sich auch die Region Kurdistan im Irak recht stabil weiterentwickeln kann. Davon können unsere Unternehmen nur profitieren.“ Die DAFG e.V., die vbw und die Bayerische Staatsregierung unterstützen Betriebe dabei, sich über den Wirtschaftsstandort Kurdistan zu informieren und ihren Start auf dem noch jungen Markt vorzubereiten.

Auf zwei anschließenden Panels moderiert von DAFG-Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. Nasyr Birkholz und dem Leiter Außenwirtschaft der vbw, Rainer Ptok, wurden die Perspektiven für die Branchen Gesundheit, Konsumgüter, Landwirtschaft und Ernährung sowie Infrastruktur (Energie, Umwelt, Telekommunikation, Sicherheit) detailliert beleuchtet. Vor allem im Baubereich werden derzeit eine Reihe von Großprojekten realisiert, beispielsweise große Hotels, Wohnungen, Einkaufszentren oder auch gewerbliche Bauten. Nach langen Jahren der Isolation fehlt es in der Region noch an modernen Baumaterialien und ingenieurtechnischem Know-how. Schließlich, und dieser Punkt ist in den unsicheren Zeiten, in denen wir leben und die die Region charakterisieren, nicht zu unterschätzen: Die Region Kurdistan gilt als die sicherste des Landes.

Im Rahmen der DAFG-Investitionskonferenzen informieren Vertreter arabischer Investitionsförderungsbehörden, der jeweils zuständigen Ministerien bzw. der Botschaft in Deutschland in regelmäßigen Abständen über Investitionsmöglichkeiten und Geschäftschancen in den arabischen Ländern und reisen dafür zu verschiedenen Wirtschaftsstandorten in Deutschland.

Weitere Informationen über die DAFG e.V. erhalten Sie auf diesen Seiten. Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft in der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. interessieren, lesen Sie bitte hier weiter.

Termine

Juli 2025
29 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 20
22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
Juli 2025
29 01 02 03 04 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Jour-Fixe, 5 August 2025, 6 pm - SEP: Social Entrepreneurship for Middle Eastern Refugees

The German-Arab Friendship Association (DAFG) cordially invites you to the Jour Fixe on the topic:

SE

 ...

Keine Artikel in dieser Ansicht.