CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten am 29. November 2010 die beiden Vorsitzenden des Syrian German Business Council, Omar Karkour und Randolf Rodenstock, in Anwesenheit der syrischen Ministerin für Wirtschaft und Handel, I.E. Lamia Aasi, und des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Dr. Bernd Pfaffenbach, die Vereinbarung zwischen SGBC und DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., die nunmehr auch offiziell der deutsche Partner des Syrian German Business Council ist.
Der SGBC, der im Dezember 2009 in Syrien gegründet wurde, erfreute sich von Anfang an der Unterstützung von offizieller Seite, sowohl in Syrien als auch in Deutschland. Dies unterstreicht die Bedeutung, die dem Verhältnis zwischen beiden Ländern eingeräumt wird. Was sowohl I.E. Ministerin Aasi als auch Staatsekretär Dr. Pfaffenbach in Ihren Ansprachen bekräftigen.
Der Chairman des Syrian German Business Council, Omar Karkour, wurde von einer 15-köpfigen Delegation syrischer Geschäftsleute, die Mitglied des SGBC sind, begleitet. Um die Unterzeichnung ihrer Vereinbarung zu feiern, hatten SGBC und DAFG Vertreter verschiedener Wirtschaftsverbände, des Auswärtigen Amts, des Bundeswirtschaftsministeriums, die Botschafter der arabischen Staaten, DAFG-Firmenmitglieder und ausgewählte Firmenvertreter zum einem festlichen Dinner geladen.
Ehrengast des Abends war I.E. Lamia Aaasi, die in Ihrer Rede nochmals die politische Unterstützung von syrischer Seite für die Zusammenarbeit zwischen SGBC und DAFG bekräftigte und erneut das große Interesse von syrischer Seite an der weiteren Intensivierung des Beziehungen zu Bundesrepublik Deutschland betonte.
Dies griff Boris Ruge, Leiter des Nahost-Referates im Auswärtigen Amt, gerne auf und betonte, dass auch Deutschland sich freue, wenn sich die Beziehungen mit der Syrischen Arabischen Republik weiter positiv entwickeln würden. Herr Ruge zeigte sich überzeugt, dass Kooperationen wie die Zusammenarbeit der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft und des Syrian German Business Council einen großen Beitrag dazu leisten können.
Der SGBC – Syrian German Business Council ist die zentrale Anlaufstelle sowohl für deutsche Unternehmen, die Interesse an Geschäften mit Syrien haben, als auch für syrische Firmen mit Geschäftsinteressen in Deutschland und bietet seinen Mitgliedern vielseitige Unterstützung bei ihren Geschäftsvorhaben. Ziel des SGBC ist es, gegenseitige Investitionshemmnisse abzubauen und Probleme im gegenseitigen Geschäftsverkehr praxisorientiert zu lösen. So bietet der Syrian German Business Council ein breites Netzwerk mit attraktiven und hochrangigen Kontakten sowohl in Syrien als auch in Deutschland. Darüber hinaus organisiert der SGBC Delegationsreisen, Veranstaltungen, Seminare und vielerlei andere Veranstaltungen zu Themen der deutsch-syrischen Wirtschaftsbeziehungen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Syrian German Business Council.
Hier finden Sie Bilder der feierlichen Unterzeichnung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie Eindrücke des festlichen Dinners.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,