DAFG, Politik

Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“

In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten

 ...
DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...

Roadshow Palästina: Die Wirtschaft vernetzen

1 von 12

Optimismus und Tatendrang: Dadurch zeichnet sich die palästinensische Wirtschaft, die oft nur im Zusammenhang der Entwicklungsarbeit wahrgenommen wird, aus. Und so zeigte sie sich auch bei der Roadshow Palästina, die die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. gemeinsam mit der Palästinensischen Mission in Deutschland vom 5. bis 7. Mai 2015 in Berlin und München veranstaltete. Eine hochkarätige palästinensische Wirtschaftsdelegation unter der Leitung von Bassam Walweel, Chairman Palestinian Federation of Industries (PFI), stellte sich drei Tage lang deutschen Unternehmen und politischen Institutionen als Partner für Handel und Investitionen vor. Die Schirmherrschaft für die Roadshow übernahm Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: "Ich freue mich sehr über die Initiative der DAFG. Die Roadshow bietet sowohl für deutsche als auch für die palästinensischen Unternehmen ausgezeichnete Chancen, Handels- und Kooperationspartner zu finden, sei es im Bereich Gesundheitswirtschaft, Informationstechnologie, erneuerbare Energien oder Landwirtschaft. Sie kann ein neues Licht auf die palästinensische Wirtschaft werfen und die wirtschaftliche Entwicklung dadurch effektiv befördern. Die deutsche Wirtschaft ermutige ich, die geplanten Veranstaltungen für Kontakte und Kooperationen zu nutzen."

Zu Gast beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Palästina sind gut, aber sie können noch besser werden. Mit dieser Feststellung begrüßte die parlamentarische Staatssekretärin in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, die zahlreichen Gäste der Auftaktveranstaltung, unter denen auch einige arabische Botschafter waren. Die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung durch Kooperationen in allen Sektoren war auch ein Anliegen, das I.E. Botschafterin Dr. Khouloud Daibes und Bassam Walweel, Chairman Palestinian Federation of Industries und Leiter der palästinensischen Delegation, hervorhoben. Darüber hinaus betonte Walweel in seiner Rede, dass die politische Lage in der Region die palästinensische Wirtschaft vor große Herausforderungen stelle und die deutsche Anerkennung eines palästinensischen Staates einen großen Beitrag zur Zwei-Staaten-Lösung leisten könne. Auch die Botschafterin verwies auf die Schwierigkeiten, die die eingeschränkte Mobilität der Palästinenser mit sich bringt. Sie betonte jedoch die großen Potenziale der palästinensischen Wirtschaft und merkte an, dass die Palästinenser stets bewiesen hätten, dass es möglich sei in Palästina zu investieren. Diese positive Wahrnehmung wurde auch in der von DAFG-Vorstandsmitglied RA Wolf R. Schwippert moderierten Podiumsdiskussion in den Mittelpunkt gestellt. Die Teilnehmer Dr. Bassem Khoury, Pharmacare PLC, und Frank Müller, AXSOS AG, hoben in ihren Beiträgen den Tatendrang der palästinensischen Jugend hervor und berichteten von dem großen Erfolg, den ihre Firmen in Palästina vorweisen können. Im anschließenden Vortrag stellte Heike Knoop von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt der dualen Master-Programme an der Al-Quds Universität vor und löste eine angeregte und interessante Diskussion aus. Im Anschluss konnten sich Vertreter der deutschen Wirtschaft mit den Teilnehmern der palästinensischen Delegation bei einem Imbiss austauschen.

Kontakte knüpfen in Berlin und München

Am Abend wurde die Delegation im Hardenberg-Atrium der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin) von der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin Melanie Bähr und DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf begrüßt. Diese betonten im Einklang mit Botschafterin Daibes und Delegationsleiter Walweel die Bedeutung der wirtschaftlichen Kooperation zwischen Palästina und der Bundesrepublik Deutschland.

Den zweiten Tag der Roadshow leitete ein Treffen mit Miguel Berger, dem Regionalbeauftragten für Nah- und Mittelost und Maghreb beim Auswärtigen Amt, ein. Mit diesem Treffen verabschiedete sich die Delegation aus Berlin, um nach kurzem Flug in der bayerischen Landeshauptstadt und Wirtschaftsmetropole München zu landen. Die Stadt an der Isar gilt als Zentrum der deutschen High-Tech-Industrie und aufgrund ihrer vielseitigen Wirtschaftsstruktur, die eine breite Palette von Wachstumsbranchen beinhaltet, eignete sie sich hervorragend für den Besuch der palästinensischen Delegation. So hatten die Teilnehmer die Gelegenheit bei einer B2B-Veranstaltung mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft im Haus der Bayerischen Wirtschaft (hbw) potenzielle Geschäftspartner kennen zu lernen. Zu Beginn des dritten Tages der Roadshow wurde die Delegation von Franz Josef Pschierer, Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie empfangen, bevor sie ihre Reise mit einem Besuch der „Transport Logistic“ Messe in München abschloss. Bei Treffen mit Vertretern verschiedener deutscher Firmen bestand noch einmal die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Interessen auszutauschen. In den Gesprächen, die während des München-Besuchs geführt wurden, regte die palästinensische Delegation die Reise bayerischer Wirtschaftsvertreter nach Palästina an und zeigte großes Interesse für die dualen Ausbildungskonzepte, die in Deutschland große Erfolge vorweisen können. Für die erfolgreiche Durchführung des München-Besuchs gilt dem Generalsekretär des Wirtschaftsbeirats Bayern, Dr. Jürgen Hofmann, unser besonderer Dank.

Die Roadshow Palästina trug durch ihren kooperativen Charakter und die Intensität des Austausches dazu bei, das Potenzial der deutsch-arabischen Beziehungen weiter auszuschöpfen und damit die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu stärken. Dadurch spiegelt sie die Zielsetzung, die sich die DAFG e.V. im Arbeitsfeld Wirtschaftliche Zusammenarbeit gegeben hat, ausgezeichnet wider.

Jonas Reiche

Weitere Berichte zur Roadshow Palästina:

Palästinensische Mission:
Wirtschaftsdelegation aus Palästina zu Besuch in Berlin und München

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:
Unternehmerdelegation aus den Palästinensischen Gebieten zu Gast im Bundeswirtschaftsministerium

Termine

Juni 2023
28 29 30 01 02 03
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Juni 2023
28 29 30 01 02 03
05 06 07 08 09 10 11
15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
27 28 29 30 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...