ICESCO-Delegation bei der DAFG
Im Rahmen eines von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Besuchprogramms war eine Delegation der ICESCO (Islamic
...Im Rahmen eines von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Besuchprogramms war eine Delegation der ICESCO (Islamic
...Wie lebt es sich mit „drei Heimaten“? Wie fühlt es sich an, in unterschiedlichen Kulturen zuhause zu sein? Diese Fragen
...Für einen Abend wurde die DAFG-Geschäftsstelle zum kleinen Kinosaal: Zum Abschluss der gemeinsam organisierten
...Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Tunesien standen im Fokus der zweiten Veranstaltung der von
...Es durfte wieder getrommelt und gesungen werden: Im bereits fünften al musiqa – live! Workshop konnten am 22. Juni 2022
...„Wie islamisch ist der Arabische Frühling?“ – über diese Frage diskutierten am 26. April 2012 auf Einladung der Körber-Stiftung, der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. und des Allianz Stiftungsforums Tariq Ramadan, einer der führenden muslimischen Intellektuellen Europas und gegenwärtig Professor für Contemporary Islamic Studies an der Oxford University, und Ruprecht Polenz MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag. Moderiert wurde die Diskussion von Jörg Lau, Außenpolitik-Experte und Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings waren sich die Diskutanten einig, dass Grundprinzipien der Demokratie und des Rechtsstaates das Fundament für die neue staatliche Ordnung in den Transformationsstaaten der arabischen Welt bilden sollten. Einigkeit herrschte auch darüber, dass die Politik des Westens gegenüber der Region nur dann nachhaltige Erfolge erzielen könne, wenn sie Werte und Interessen in Einklang bringe. Dazu sei es wichtig, sich im Hinblick auf die neuen politischen Kräfte in den Transformationsstaaten nicht von pauschalen Schlagworten leiten zu lassen. So würden unter dem Begriff „Islamisten“ häufig sehr unterschiedliche politische Bewegungen subsummiert, die AKP in der Türkei, die ägyptischen Muslimbrüder ebenso wie salafistische Organisationen. Hier gelte es, stärker zu differenzieren.
Die Wahlerfolge der islamisch geprägten Parteien in den Transformationsstaaten wurden in erster Linie darauf zurückgeführt, dass sie durch ihren Widerstand gegen die jeweiligen Diktaturen strukturelle Vorteile und vor allem Glaubwürdigkeit erworben hätten. Der hohe Zuspruch für salafistische Parteien indessen sei nicht zu erwarten gewesen, zumal die Salafisten sich in der Vergangenheit als eher unpolitisch definiert hätten.
Ausgelöst worden seien die Umbrüche in der Region von jungen, internetaffinen Menschen ohne Führungsstruktur, die sich nicht ohne Weiteres den Kategorien „säkular“ und „islamisch“ zuordnen ließen. Man müsse sich vor Augen halten, so Tariq Ramadan, dass diese jungen Leute aus einer vorwiegend muslimischen Gesellschaft kämen. Grundsätzlich sei der Begriff „Säkularismus“ in der arabischen Welt – anders als in Europa – negativ konnotiert und werde mit den korrupten alten Regimen assoziiert, die sich als „säkular“ verstanden hätten. Die Unterstützung des Westens für die autokratischen Regime hätte dazu geführt, dass westliche Staaten oft als Komplizen der Diktatoren angesehen würden.
Im Anschluss an das Gespräch von Tariq Ramadan und Ruprecht Polenz MdB mit Jörg Lau entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit dem buntgemischten Publikum. Die Veranstaltung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche stieß auf großes Interesse und war mit über 500 Gästen komplett ausgebucht. Insbesondere junge Muslime aus Berlin nutzten diese Chance des Austausches mit Professor Ramadan.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
27. April 2022, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Online
Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche lädt die
...5 to 7 September 2022
Exhibition Center, Pins maritimes, Algiers, Algeria
The International
...29. September bis zum 2. Oktober 2022
Palais des Expositions in Algier
Die 20. Internationale
...