Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“
In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit wurde auf der DAFG-Mitgliederversammlung am 29. Juni 2010 satzungsgemäß ein neuer Vorstand der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaf t e.V. gewählt.
Dank einer Kooperation mit dem Berliner Museum für Islamische Kunst, namentlich seinem Direktor Dr. Stefan Weber, konnte die DAFG e.V. ihre Mitgliederversammlung an einem besonderen Ort abhalten, dem Pergamon-Museum.
Der Präsidenten der DAFG e.V., Dr. Otto Wiesheu, ließ in seinem Rechenschaftsbericht die Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung Revue passieren und stellte die Strategie für die zukünftige Arbeit der Gesellschaft vor. Die Mitglieder zeigten sich sehr erfreut über die vielfältigen Aktivitäten der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft in ihren Arbeitsfeldern Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Bildung sowie Medien und Kommunikation und schlugen in der anschließenden Aussprache selbst zahlreiche Projekte vor.
Der Doyen der arabischen Botschafter in Deutschland, S.E. Prof. Dr. med. Ossama Abdelmajed Shobokshi, Botschafter des Königreichs Saudi-Arabien, gratulierte der DAFG für Ihre erfolgreiche Arbeit in den vergangenen drei Jahren und bekräftigte die Unterstützung und das Engagement der arabischen Botschafter für die Gesellschaft, die in Beirat und Vorstand der Gesellschaft aktiv sind.
Der Doyen der arabischen Botschafter in Deutschland, S.E. Prof. Dr. med. Ossama Abdelmajed Shobokshi, Botschafter des Königreichs Saudi-Arabien, gratulierte der DAFG für Ihre erfolgreiche Arbeit in den vergangenen drei Jahren und bekräftigte die Unterstützung und das Engagement der arabischen Botschafter für die Gesellschaft, die in Beirat und Vorstand der Gesellschaft aktiv sind.
Auch der Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters, Dipl.-Ing. Nasyr Birkholz, zeigte die positive Entwicklung der DAFG e.V. Somit wurde der Vorstand der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft dann auch einstimmig von den ca. einhundert anwesenden Mitgliedern entlastet.
Anschließend wurde Dr. Otto Wiesheu erneut als Präsident der DAFG vorgeschlagen und einstimmig von der Mitgliedsversammlung gewählt. Er nahm die Wahl dankend an. Dr. Wiesheu schlug dann die Herren Scheich Nawaf Bin Nasser Bin Khaled Al-Thani, Prof. Dr. Dietrich Wildung, Randolf Rodenstock und Houssam Maarouf zur Wiederwahl als Vizepräsidenten des Vereins vor, die ebenfalls ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt wurden. Nach drei erfolgreichen Jahren als Schatzmeister der DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. hat Herr Dipl.-Ing. Nasyr Birkholz sein Amt zur Verfügung gestellt, hat aber erneut erfolgreich als DAFG-Vorstandsmitglied kandidiert. Der Präsident der DAFG e.V., Dr. Otto Wiesheu, dankte Herrn Birkholz für sein Engagement und schlug Herrn Dr. Harald Marquardt, Stellvertretender Vorsitzender von Südwestmetall – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. und Geschäftsführender Gesellschafter der Marquardt GmbH, als neuen Schatzmeister der DAFG e.V. vor, der daraufhin ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Als die vier Vorstandsmitglieder, die laut Satzung die im Bundestag vertretene Fraktionen im Vorstand der DAFG e.V. repräsentieren sollen, wurden Herr Günter Gloser MdB (SPD), Frau Priska Hinz MdB (Bündnis 90/ Die Grünen), Herr Joachim Hörster MdB (CDU) und Herr Harald Leibrecht MdB (FDP) durch die Mitgliederversammlung gewählt. Als weitere Mitglieder des Vorstandes der DAFG e.V. wählte die Mitgliederversammlung Herrn Dipl.-Ing. Nasyr Birkholz, Herrn Prof. Dr. Friedemann Büttner, Frau Sawsan Chebli, Herrn Thomas Edig, Frau Prof. Dr. Ulrike Freitag, Herrn Michael Kronacher und Herrn RA Wolf Schwippert. Den gesamten neu gewählten DAFG-Vorstand finden Sie hier.
Direkt im Anschluss beging die Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft ihr dreijähriges Jubiläum mit einem Empfang zum „Tag der Deutsch-Arabischen Freundschaft“ zu dem neben den Mitgliedern der Gesellschaft auch die Kooperationspartner der DAFG sowie ausgewählte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft geladen waren. Der „Tag der Deutsch-Arabischen Freundschaft“ soll in Zukunft jährlich zum Jahrestag der Gründung der DAFG e.V. (3. Juli 2007) begangen werden. Geplant ist dabei auch die Verleihung eines Preises an Personen, die sich besonders um die deutsch-arabischen Beziehungen verdient gemacht haben.
Nach einer Einstimmung mit klassischer arabischer Musik sowie einigen kulinarischen Genüssen hielt der Ehrengast des Abends, Nasser Falah Al-Dosari, Director Management der Qatar Museums Authority einen Vortrag über die Rolle Katars bei der Förderung einer arabischen kulturellen Identität. Al-Dosari stellte die Museumslandschaft Katars, insbesondere das Museum für islamische Kunst in Doha, vor und ging auf Dohas Rolle bei der Förderung des kulturellen Austausches ein, insbesondere in seiner derzeitigen Funktion als Kulturhauptstadt der arabischen Welt 2010.
Die zahlreichen Gäste genossen den festlichen Empfang an diesem besonderen Ort. Als stimmungsvollen Ausklang gaben die Musiker eine Zugabe auf den Treppen des Pergamon-Altars im exklusiv für die Mitglieder und Gäste der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. geöffneten Pergamon-Museum.
15. Juni 2023, 18:30 Uhr
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
Keine Siedlungsform steht so
...12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,