Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...Am 6. Oktober 2014 luden die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. sowie die DGVN (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.) den neuen UNRWA-Generalkommissar Pierre Krähenbühl während seines ersten offiziellen Berlin-Besuchs zu einem Hintergrundgespräch in die DAFG-Geschäftsstelle ein. Die zahlreich erschienenen Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft erhielten einen fundierten Einblick in die Arbeit der UNWRA und die aktuelle Lage in den Palästinensischen Gebieten – insbesondere nach der letzten israelischen Offensive im Gazastreifen.
In der Diskussion, an der u.a. die Botschafterin der Palästinensischen Mission I.E. Dr. Khouloud Daibes und der Botschafter des Königsreichs Jordanien S.E. Dr. Mazen Tal teilnahmen, lag der Fokus vor allem auf kurz- und langfristigen Maßnahmen, die ergriffen werden müssten, um die Situation der Palästinenser zu verbessern.
Das Hintergrundgespräch fand in Zusammenarbeit mit der DGVN und dem Auswärtigen Amt statt. Die Veranstaltung ist ein Beitrag zur DAFG-Veranstaltungsreihe „Ist Frieden im Nahen Osten möglich?“, die Anfang 2009 ins Leben gerufen. In dieser Reihe sollen Entwicklungen und Lösungsansätze für den Nahost-Konflikt diskutiert werden.
Zum Hintergrund: UNRWA (Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten) ist ein Hilfsprogramm der Vereinten Nationen, welches 1949 gegründet wurde und heute etwa fünf Millionen Palästina-Flüchtlinge unterstützt.
Pressebeiträge zum Deutschlandbesuch des UNWRA-Generalkommissars:
„Israel muss Vorfälle in Gaza untersuchen“ (Hans-Christian Rößler, F.A.Z.)
„Die Blockade muss enden" (Christian Böhme, Der Tagesspiegel)
Gaza-Wiederaufbau kostet sieben Milliarden Dollar (Wulf Schmiese, ZDF)
Gaza braucht dringend Hilfe (Deutsche Welle)
Auswärtiges Amt stellt zwei Millionen Euro für UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge bereit (Pressemitteilung, Auswärtiges Amt)
The United Nations calls for resolute action on Gaza (Pressemitteilung, UNWRA)
Hintergrundgespräch mit Pierre Krähenbühl (Veranstaltungsbericht, DGVN)
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr geehrte Damen
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall
Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr
Arabische
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus