Neujahrsempfang 2023
Erstmals seit 2020 – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – konnte im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 9.
...Erstmals seit 2020 – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – konnte im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 9.
...Am 9. Januar 2023 konnte die Mitgliederversammlung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. erstmals
...Von ersten Schwungübungen bis hin zu Wörtern und Sätzen: 100 Schülerinnen und Schüler der Salzmannschule in
...Arabischer Jazz – bei dem Stichwort denken viele zuerst an bekannte Namen wie Anouar Brahem oder Ziad Rahbani und die
...Riad, Abu Dhabi, Dubai: 30.10.-03.11.2022
Die arabischen Golfstaaten durchlaufen einen grundlegenden Wandel.
...Zur diesjährigen Mitgliederversammlung lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 25. September 2012 in das Berliner Hotel Adlon Kempinski ein.
DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu und seine Stellvertreter Houssam Maarouf, Prof. Randolf Rodenstock und Prof. Dr. Dietrich Wildung legten in ihrem Rechenschaftsbericht ausführlich die Aktivitäten der DAFG in den Jahren 2011 und 2012 dar. Dabei wurde deutlich, wie erfolgreich und überaus umfangreich sich die Arbeit der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. während des vergangenen Jahres weiterentwickelt hat. Sowohl in den Arbeitsbereichen Politik und Wirtschaft als auch in Kultur, Wissenschaft und Medien konnten zahlreiche Impulse gesetzt und neue Veranstaltungsreihen etabliert werden.
In seiner Eröffnungsansprache gedachte Dr. Otto Wiesheu zunächst des kürzlich verstorbenen, langjährigen DAFG-Vorstandsmitglieds Prof. Dr. Friedemann Büttner mit einer Schweigeminute und würdigte dessen Verdienste um die deutsch-arabischen Beziehungen. Anschließend bedankte sich Dr. Wiesheu bei Vorstand, Beirat, Mitarbeitern, Kooperationspartnern und Mitgliedern für ihr Engagement und verwies auf die erfolgreiche Arbeit der DAFG im vergangenen Jahr mit einer Vielzahl an interessanten Veranstaltungen. Zudem informierte er die Mitglieder über die zukünftig geplanten Aktivitäten und zeigte sich überzeugt, dass die DAFG insbesondere ihre Netzwerkarbeit zwischen arabischen und deutschen Entscheidungsträgern in den kommenden Monaten weiter vertiefen wird.
Anschließend ließen die drei anwesenden DAFG-Vizepräsidenten die 2011 und 2012 geleistete Arbeit in den verschiedenen Bereichen Revue passieren. Houssam Maarouf erläuterte die Aktivitäten im Tätigkeitsfeld Politik und hob dabei insbesondere die erfolgreiche Reihe „Politik im Dialog“ sowie zahlreiche Kooperationen mit hochrangigen Partnern hervor. Für den Arbeitsbereich Wirtschaft zog Prof. Randolf Rodenstock ebenfalls eine äußerst positive Bilanz und verwies unter anderem auf die erfolgreichen DAFG-Delegationsreisen der vergangenen beiden Jahre und die 2012 neu eingeführte Veranstaltungsreihe zum islamischen Finanzwesen. Für den Arbeitsbereich Kultur, Bildung und Wissenschaft präsentierte schließlich Prof. Dr. Dietrich Wildung die große Bandbreite von kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen und Sonderführungen für DAFG-Mitglieder sowie das auf deutsch-arabische Wissenschaftskooperationen zielende Engagement, etwa durch die Teilnahme der DAFG an der „KUBRI - EuroArab Career and Education Fair“ in München. Alle drei Redner stellten zudem ihre Pläne und Visionen für zukünftige Tätigkeiten der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. vor und machten dabei deutlich, dass sich die DAFG-Mitglieder auch in den kommenden Wochen und Monaten auf eine große Vielfalt an Aktivitäten und Veranstaltungen freuen dürfen. Nach den Berichten der DAFG-Vizepräsidenten nutzten die anwesenden Mitglieder die Gelegenheit zur Diskussion, um ihrerseits Anregungen und Vorschläge für die zukünftige Arbeit der DAFG an den Vorstand heranzutragen.
Nach dem Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters Dr. Harald Marquardt und dem positivem Bericht des Kassenprüfers Henner Bunde wurde der Vorstand einstimmig von den anwesenden DAFG-Mitgliedern entlastet.
Den anschließenden Empfang nutzten die Mitglieder, um in entspannter Atmosphäre interessante Kontakte zu knüpfen und sich untereinander auszutauschen.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Thursday, 9 February 2023, 5 to 6.15 pm CET
Online
Green partnership agreements with the EU’s
...19. Februar 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
AlliiertenMuseum, Clayallee 135,14195 Berlin
Das
...