Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...Am 28. Juni 2011 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. statt, die dieses Mal zu Gast in der Landesvertretung Baden-Württemberg war.
Im Rechenschaftsbericht ließen DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu sowie die Vizepräsidenten Professor Randolf Rodenstock, Prof. Dr. Dietrich Wildung und Houssam Maarouf die Veranstaltungen und Projekte der Gesellschaft seit der letzten Mitgliederversammlung am 29. Juni 2011 in den vier Arbeitsfeldern Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Bildung sowie Medien und Kommunikation Revue passieren.
S.E. Prof. Dr. med. Ossama Abdelmajed Shobokshi, Botschafter des Königreichs Saudi-Arabien und Doyen des Rats der arabischen Botschaft in Deutschland, unterstrich in seiner Ansprache, dass die DAFG mit Stolz auf ein weiteres ereignis- und erfolgreiches Jahr mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zurückblicken könne und dass damals, als die Gründung der Gesellschaft vorbereitet wurde, niemand gedacht hätte, dass sich die DAFG so schnell zu einem solch erfolgreichen Projekt entwickeln würde.
Wie sich in der anschließenden Aussprache zeigte, teilten auch die anwesenden Mitglieder der DAFG diese Einschätzung, so dass der Vorstand im Anschluss an den Finanzbericht des DAFG-Schatzmeisters, Dr. Harald Marquardt, einstimmig (bei Enthaltung der Betroffenen) entlastet wurde.
Die aktuellen politischen Ereignisse und Entwicklungen in der arabischen Welt waren natürlich ein wichtiges Thema auf der diesjährigen DAFG-Mitgliederversammlung, so dass dies als eigener Tagesordnungspunkt aufgenommen wurde, der auch für die Gäste des anschließenden Empfangs offen war. Prof. Dr. Michael Stürmer, ehemaliger Direktor des Forschungsinstituts für Internationale Politik und Sicherheit (heute: SWP – Stiftung Wissenschaft und Politik) und Chefkorrespondent der Tageszeitung DIE WELT, legte in einem Vortrag seine Sicht der aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der arabischen Welt vor dem Hintergrund und im Vergleich zu weltgeschichtlichen Ereignissen dar. Die DAFG-Mitglieder und Gäste nutzten die Gelegenheit, um anschließend offen und kontrovers mit Prof. Stürmer zu diskutieren.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung hatte die DAFG zum Empfang anlässlich des „Tags der Deutsch-Arabischen Freundschaft“ geladen, mit dem sie jedes Jahr gemeinsam mit Unterstützern und Kooperationspartnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihre Gründung am 3. Juli 2007 feiert. Dies war erneut eine gute Gelegenheit, um allen Mitgliedern und Partnern für die gute Zusammenarbeit und das Engagement für die deutsch-arabischen Beziehungen zu danken. Beim Empfang konnten die Gäste den schönen Sommerabend genießen und zahlreiche interessante Kontakte knüpfen.
Hier finden Sie Eindrücke der diesjährigen DAFG-Mitgliederversammlung und dem anschließendem Empfang zum „Tag der Deutsch-Arabischen Freundschaft“.
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr geehrte Damen
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall
Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr
Arabische
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus