Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...Am 24. Februar 2011 begrüßte DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu zur neuen DAFG-Vortragsreihe „Politik im Dialog“. In dieser Reihe werden Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments sowie andere politische Vertreter Vorträge zu aktuellen Themen der deutsch-arabischen Beziehungen halten.
DAFG-Vorstandsmitglied Harald Leibrecht, MdB, stellvertretender Vorsitzender des Bundestags-Unterausschusses "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik" und Sprecher der FDP-Fraktion für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hielt den ersten Vortrag in der neuen Reihe zum Thema „Hochschulkooperation zwischen Deutschland und dem arabischen Raum als gemeinsame Chance für die Zukunft“.
Harald Leibrecht zeigte die grundlegende Bedeutung der deutsch-arabischen Hochschulkooperation im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik auf, die als die entscheidende Brücke für wertorientierte Außenpolitik gesehen werden müsse. Sie könne oftmals Türen öffnen, die politisch fest verschlossen scheinen und wo die konventionelle Diplomatie an ihre Grenzen stoße. Deutsche Kultur- und Bildungseinrichtungen wie das Goethe-Institut, die deutschen Auslandsschulen, die Alexander von Humboldt-Stiftung, das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD), und viele andere Institutionen und Wissenschaftskooperationen seien dabei ganz entscheidende Akteure. Darüber hinaus könne diese Politik sicherlich auch als eine langfristige Wirtschaftsförderung verstanden werden. Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Kultur- und Bildungsarbeit müsse dabei aber immer auf gleicher Augenhöhe stattfinden und die Besonderheiten der Zielländer mit einbeziehen.
Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse und Entwicklungen werde klar, dass die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik auch der Vermittlung von Werten diene – insbesondere von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten – und sich immer mehr auch an die junge, heranwachsende Generation als eine neue Zielgruppe richten müsse. Schülern, Studenten und Wissenschaftlern müsse dabei schließlich auch die Möglichkeit dauerhafter Kontakte und Austauschmöglichkeiten gegeben werden.
Harald Leibrecht wies auf die großen Potentiale deutsch-arabischer Hochschulkooperationen hin, die es noch deutlich stärker zu nutzen gelte. Vor allem in Ägypten, Jordanien und im Sultanat Oman haben sich die deutschen Hochschulen mittlerweile als eine feste Größe etablieren können (German University in Cairo, German University of Technology in Oman und German Jordanian University in Amman). Des Weiteren sind eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Heluan University in Ägypten im Rahmen des Studiengangs „International Education Management“, sowie die vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem DAAD geförderten deutsch-arabischen Master-Studiengänge einige von vielen erfolgreichen Beispielen deutsch-arabischer Hochschulkooperation.
Im Anschluss an den Vortrag von Harald Leibrecht MdB entstand eine von DAFG-Beiratsmitglied Prof. Dr. Matthias Weiter geleitete angeregte und gewinnbringende Diskussion mit dem anwesenden Fachpublikum, aus der auch viele Anregungen für Harald Leibrechts Arbeit als Bundestagsabgeordneter, aber auch für die zukünftige Arbeit der DAFG e.V. hervorgingen.
Hier finden Sie einige Bilder sowie das Manuskript von Harald Leibrechts Vortrag.
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr geehrte Damen
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall
Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr
Arabische
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus