DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Gemeinsame Sondierungsreise von vbw und DAFG nach Ägypten

Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich

Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von

 ...
DAFG, Politik

Zivilgesellschaft und die Zukunft des Nahen Ostens

1 von 12

In Kooperation mit der Maecenata Stiftung lud die DAFG — Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 14. Mai 2020 zum Webinar „Zivilgesellschaft und die Zukunft des Nahen Ostens“ mit Prof. Dr. Udo Steinbach, DAFG-Vorstandsmitglied und Leiter des MENA Study Centre der Maecenata Stiftung, ein. Im Vortrag hob Prof. Steinbach insbesondere die Notwendigkeit einer engen Partnerschaft Europas mit seinen arabischen Nachbarstaaten hervor und betonte die zentrale Rolle der Menschen in der Region und ihr wichtiges zivilgesellschaftliches Engagement. 

Die entscheidende Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements

Der Referent machte eingangs deutlich, dass die Entscheidungen der Pariser Friedenskonferenz 1919/1920 sowohl große Auswirkungen auf Europa als auch den Mittleren Osten gehabt hätten. Während Europa sehr schnell in eine große Katastrophe gestürzt sei, habe diese im Nahen- und Mittleren Osten langfristige destabilisierende Auswirkungen gehabt. Um aus der schwierigen Situation herauszukommen, käme den Menschen in der Region und insbesondere ihrem zivilgesellschaftlichem Engagement eine entscheidende Rolle zu. Als aktuelles Beispiel nannte er die Entwicklungen nach der Revolution in Tunesien, wo zivilgesellschaftliche Akteure den Transitionsprozess begleiteten und entscheidend prägten. Das Land wäre ohne zivilgesellschaftliche Organisationen nicht da, wo es heute ist, so Steinbach. Aus der Gesellschaft selbst seien die Kräfte gekommen, die Demokratie, Wandel und Würde gefordert hätten.

Die Umbrüche im Jahr 2011/2012 seien diffus gewesen und hätten verschiedene Rhythmen und Ausprägungen in den einzelnen Ländern gehabt. Während die Transition in Tunesien erfolgreich verlief, führten die Umbrüche in Syrien zu einem Bürgerkrieg. In den Gebieten, die nicht unter der Kontrolle des syrischen Regimes standen, hätten sich teilweise neue Governance-Strukturen herausgebildet, in denen zivilgesellschaftliche Organisationen eine wichtige Rolle spielten. Europa hätte hier mehr Unterstützung leisten müssen. Ein ähnliches Szenario sei auch im Jemen zu beobachten gewesen, obwohl sich dort nach der Absetzung von Ali Abdullah Salih zunächst ein vielversprechender gesellschaftlicher Dialogprozess entwickelt hatte. Die Zivilgesellschaft spiele allerdings nach wie vor eine zentrale Rolle, u.a. auch als Partner von humanitären Organisationen.

Partnerschaft Europas mit der MENA-Region

Steinbach betonte, dass Europa die Region auf keinen Fall abschreiben dürfe. Die Europäer und ihre arabischen Nachbarn würden vielmehr „im selben Boot sitzen“. Mit Blick auf die Umbrüche in Europa im Jahr 1989 sei etwa festzustellen, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in Ost- und Mitteleuropa eine große Unterstützung erfahren hätten. Im Nahen- und Mittleren Osten hätten sich die Menschen vor diesem Hintergrund zur selben Zeit mehr Unterstützung von Europa erhofft. Er machte deutlich, dass die Erfolge, die Europa im Inneren erreicht habe, auch nach außen projiziert werden können. Steinbach kritisierte außerdem, dass sich Europa „an die Seitenlinie verfrachtet“ habe und plädierte für eine enge Partnerschaft Europas mit seinen arabischen Nachbarstaaten und ein stärkeres Engagement in der Region.

Einen Mitschnitt des Webinars finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Maecenata Stiftung.

Termine

Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 01 02 03 04 05 06
Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 06 07 08
09 10 11 12 13 14
16 17 18 19 20 21
23 24 25 26 28 29
30 01 02 03 04 05 06
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin

Sehr geehrte Damen

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Sound Spaces: Himmel und Höllen

Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr

Arabische

 ...
Berlin

Vernissage Quintessence von Rashid Al Khalifa

Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus

 ...