DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Gemeinsame Sondierungsreise von vbw und DAFG nach Ägypten

Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich

Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von

 ...
DAFG, Politik

Interessen und Werte deutscher MENA-Politik

1 von 12

Durch die Interessen und Strategien der deutschen Außenpolitik im Nahen Osten geistere noch immer ein veralteter Stabilitätsbegriff, sagte Omid Nouripour MdB, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, im Rahmen seines Vortrags am 20. Februar 2019 bei der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Politik im Dialog“, im Fokus des Abends stand eine Analyse der außenpolitischen Rolle Deutschlands in der MENA-Region sowie die Frage nach der realpolitischen Vereinbarkeit von Werten und Interessen. 

Außenpolitische Standortbestimmung

In seiner deskriptiven außenpolitischen Analyse hob Nouripour zunächst den schwelenden Konflikt zwischen Werten und Interessen heraus, den es – gemessen am Anspruch einer wertegeleiteten Außenpolitik – so nicht geben sollte. Vielmehr sei es ein Kernziel, Interessen und Werte zusammenzubringen, wofür jedoch eine transparente Debatte und anschließende Artikulation durch öffentlichen Diskurs notwendig sei. Im Blick auf die aktuelle außenpolitische Linie benannte er mit wirtschaftlicher Kooperation, Fluchtabwehr und Terrorbekämpfung  drei Kernfelder deutscher Außenpolitik, die durchaus miteinander verwoben seien und ein komplexes Geflecht bildeten. Besonders im Bereich der Migrationspolitik müsse man aufpassen, Glaubwürdigkeit zu wahren. Ein deutliches Problem stelle in diesem Kontext allerdings der vielerorts viel zu weit gefasste Terror-Begriff dar, der teils zur Eindämmung  oppositioneller Gruppierungen instrumentalisiert werde.

Revitalisierung des IS?

Deutlich kritisierte Nouripour die jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump, demzufolge der IS bereits besiegt sei. Dies habe eine „verheerende“ Wirkung. Der IS habe vielmehr noch immer bedeutenden Einfluss und drohe wieder zu erstarken. Das Kernnarrativ der IS-Bewegung Im Irak, wonach die Gruppe als einzige in der Lage sei, die sunnitische Bevölkerungsgruppe zu schützen, sei viel zu wenig adressiert worden. Damit habe man der IS-Ideologie fruchtbaren Nährboden für ein Comeback gelassen.

Syrien als Brennglas für die MENA-Region

Insbesondere Syrien könne als eine Art Brennglas für Interessenkonflikte und Komplexität innerhalb der MENA-Region betrachtet werden. Gerade im Umgang mit Syriens Präsident Baschar al-Assad zeigten sich dabei realpolitische Dilemmata, aber auch die gefährliche Doppelmoral westlicher Außenpolitik: Einerseits dürfte die Straflosigkeit Assads der IS-Propaganda in die Hände spielen, aber andererseits könnte man sich auch nicht aus dem Wiederaufbauprozess heraushalten. Dabei gebe es im Syrien-Konflikt auch weiterhin akute Großbaustellen: Neben der Kurdenfrage im Norden sei dies auch insbesondere die verheerende humanitäre Situation in Idlib, die derzeit in Vergessenheit zu geraten drohe, sowie die iranisch-israelische Konfrontation im Süden des Landes, die nahezu alle relevanten Player direkt betreffe. Aus deutscher Sicht habe man in einer früheren Phase des Bürgerkriegs zu wenig politisch in syrische Oppositionsgruppen investiert, d.h. umfassende Unterstützung für den eventuellen Aufbau demokratischer Strukturen geliefert.

Notwendigkeit eines neuen Stabilitätsbegriffs 

Auf einer übergeordneten Ebene sehe es Nouripour daher zukünftig als zentrales Anliegen deutscher Außenpolitik, klare Gestaltungsinteressen zu benennen, denen ein ehrlicher und angepasster Stabilitätsbegriff  zu Grunde liegt, ausgerichtet am tatsächlichen Wohlbefinden der Zivilbevölkerung . Unabdinglich sei dabei die Stärkung von Zivilgesellschaften und ein kontinuierlicher Austausch, der auch die kulturellen und wissenschaftlichen Bereiche nicht außer Acht lasse. Lösungsansätze und wirklich effektive Nahostpolitik könnten zudem nur auf europäischer Ebene umgesetzt werden, um neben Großmächten wie Russland, China und den USA gestalterisch bestehen zu können. Generell sollten außenpolitische Strategien dabei aber immer kontextbezogen erarbeitet und angewandt werden. Im großen Stil aufoktroyierte Allgemeinlösungen a lá Marshallplan seien nicht die Antwort.

Termine

Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 22
23 24 25 26 27 28 29
30 01 02 03 04 05 06
Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20
23 24 25 26 28 29
30 01 02 03 04 05 06
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

AUSGEBUCHT
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin

Sehr

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft

 ...
Berlin

Sound Spaces: Himmel und Höllen

Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr

Arabische

 ...
Berlin

Vernissage Quintessence von Rashid Al Khalifa

Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus

 ...
Berlin

Sommerkonzert

Jean-Jaurès-Str. 21, 13469 Berlin
Samstag, 5. Juli 2025, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr

Einladun

 ...