Möglichkeiten für deutsch-algerische Kooperation im Energiesektor
Im Rahmen ihrer Teilnahme am diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue waren S.E. Professor Benattou Ziane, algeris
...Im Rahmen ihrer Teilnahme am diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue waren S.E. Professor Benattou Ziane, algeris
...Am 15. März 2022 war ein Delegation des Vorstands der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. bei dem
...Seit 2019 veranstaltet die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. gemeisam mit der Bundesakademie für
...Die Düfte und Aromata Arabiens wie Weihrauch und Myrrhe sind genauso Teil des kulturellen Erbes wie archäologische
...Welche Auswirkungen hat die Ende dieses Jahres stattfindende Fussball-Weltmeisterschaft auf die Arbeitsverhältnisse und
...Anlässlich der Vorstellung des Buches „Getting to Pluralism: Political Actors in the Arab World“ veranstalteten Carnegie Europe und die Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. eine Diskussionsrunde in der DAFG-Geschäftsstelle.
DAFG-Geschäftsführer Bruno Kaiser begrüßte die Gäste, unter denen sich auch Dietmar Nietan, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), Vertreter des Auswärtigen Amtes sowie der Botschaft der Arabischen Republik Ägyptens befanden.
Dr. Marina Ottaway, Senior Associate am Carnegie Endowment for International Peace und Direktorin des Middle East Programme, und Dr. Amr Hamzawy, Senior Associate an Carnegies Middle East Center in Beirut stellten zunächst die Ergebnisse ihrer Fallstudien der letzten Jahre vor, die in ihr neues Buch eingeflossen sind. Die beiden Experten stellten im Vergleich zu den Jahren um 2005, in denen die Debatte um politische Reformen in den arabischen Ländern auf ihrem Höhepunkt war, eine deutliche Verlangsamung des Reformprozesses in den letzten Jahren fest. Es herrsche eine sich immer weiter verbreitende Politikverdrossenheit unter der Bevölkerung der arabischen Länder, die sich insbesondere durch sinkende Wahlbeteiligungen bemerkbar mache. Die sog. säkularen/ liberalen (Oppositions-)Parteien würden immer kleiner und verlören den Rückhalt in der Bevölkerung nicht zuletzt durch große organisatorische Schwächen. Auch die islamistischen Bewegungen, die vor einigen Jahren noch Wahlerfolge und große Mobilisierungseffekte verbuchen konnten, verlören an Zustimmung. Letzteres läge auch daran, dass die islamistischen Parteien nach Wahlsiegen in der alltäglichen Parlamentsarbeit ihre Versprechen nicht einlösen konnten und ihre übergeordneten moralischen Botschaften den handfesten Alltagssorgen der Bürger nur bedingt Rechnung trügen. Auch die Regierungen der arabischen Länder hätten sich in den letzten Jahren stabilisieren können.
Nach den Impulsreferaten der beiden Referenten eröffnete die Moderatorin des Abends, Dr. Sonja Hegasy, Vizedirektorin des ZMO – Zentrum Moderner Orient, mit einem Diskussant-Beitrag, in dem sie nochmals die zentralen Aussagen des Buches „Getting to Pluralism: Political Actors in the Arab World“ hervorhob und kommentierte, die Diskussion. Daraufhin entwickelte sich ein angeregtes und informatives Gespräch mit dem Publikum.
Die aufgeworfenen Fragen konnten abschließend in offener Runde bei einem kleinen Imbiss direkt miteinander besprochen werden.
31. Mai 2022, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Sie besitzt eine über
...27. April 2022, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Online
Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche lädt die
...13. bis 18. Juni 2022
Die 53. Internationale Messe von Algier (FIA) mit den USA als Ehrengast wird