DAFG

Frohe Ostern!

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. wünscht Ihnen frohe Feiertage!
          
Bitte beachten Sie:

 ...
DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG, Politik

Chief of the Royal Hashemite Court im Gespräch

1 von 12

Sei es beim Syrienkonflikt, bezüglich der Flüchtlingsproblematik oder in Fragen zum Nahostfriedensprozess: Das Königreich Jordanien befindet sich inmitten der politischen Dynamiken des Nahen und Mittleren Ostens. Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. veranstaltete vor diesem Hintergrund in Kooperation mit der Hertie School of Governance und der Botschaft des Haschemitischen Königreichs Jordanien am 25. April 2016 eine Gesprächsrunde mit S.E. Dr. Fayez A. Tarawneh, einem der einflussreichsten Politiker des Landes. Als Chief of the Royal Hashemite Court sowie ehemaliger Ministerpräsident und Außenminister dient er seit Jahrzehnten in wichtigen politischen Ämtern. Dadurch hatten Studierende und Mitarbeiter der Hertie School im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit, exklusive Einblicke in die politische Landschaft Jordaniens zu erlangen.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frau Dr. Dilek Kurban, Marie Curie Fellow an der Hertie School of Governance, die Delegation um S.E. Dr. Fayez A. Tarawneh und S.E. Dr. Mazen Tal, Botschafter des Haschemitischen Königreichs Jordanien. Sie dankte außerdem DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf für die gute Zusammenarbeit und gab einen kurzen Überblick über die beachtliche politische Laufbahn des jordanischen Politikers.

Exklusive Einblicke in die Außen- und Innenpolitik Jordaniens

Im Anschluss sprach Dr. Tarawneh über die wichtigsten Entwicklungen in der MENA-Region und diskutierte sowohl interessante politische als auch wirtschaftliche Zusammenhänge. Die anwesenden Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule hatten in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einem intimen Rahmen neue Einblicke zu erhalten. Dr. Tarawneh berichtete dabei immer wieder aus seiner Zeit als Ministerpräsident. Zuletzt diente er von Mai bis Oktober 2012 in diesem Amt.
Dr. Tarawneh veranschaulichte die Anstrengungen seines Landes, die Wirtschaft im Rahmen eines Programms des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu restrukturieren und sprach über politische Reformen wie die Einführung einer unabhängigen Wahlkommission. Er brachte den Zuhörern außerdem eine jordanische Perspektive im Hinblick auf die wichtigsten regionalen Krisenherde näher. Durch gemeinsame Grenzen mit Syrien und dem Irak sowie die anhaltenden Flüchtlingsströmen stehe das Land vor großen geopolitischen Herausforderungen, so der ehemaligen jordanische Ministerpräsident. Ein großes Anliegen des Königreichs sei es, fanatisch-religiösen Bewegungen den Nährboden zu entziehen. Des Weiteren seien die Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus wichtig, um die Region zu stabilisieren.

Flüchtlinge im Haschemitischen Königreich

Dr. Tarawneh machte deutlich, dass das Haschemitische Königreich seit Ende der 1940er Jahre Millionen von Flüchtlingen aufgenommen und dadurch große Erfahrungen hinsichtlich Unterbringung und Integration gesammelt hätte. Es sei aber in der momentanen Situation auf internationale Hilfe angewiesen, um die stetig wachsende Anzahl an Menschen, die über die Grenzen nach Jordanien fliehen, zu versorgen. Allein in den letzten Jahren seien über eine Million syrische Flüchtlinge in das Land gekommen. Dem Chief of the Royal Court war es dabei wichtig zu betonen, dass es neben einer Unterkunft und Nahrung im besonderen Maße darauf ankommen würde, durch medizinische Betreuung sowie umfangreiche Bildungsangebote Perspektiven für Flüchtlinge zu schaffen.
Am Ende der Gesprächsrunde bedankte sich Frau Dr. Kurban bei S.E. Dr. Tarawneh und S.E. Dr. Mazen Tal. Im Anschluss an die Veranstaltung wartete ein kleiner Imbiss auf die Anwesenden, bei dem die neu gewonnen Einblicke in Politik und Wirtschaft Jordaniens diskutieren wurden.

Termine

April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
22 23 24 25 26 27
28 30 01 02 03 04
April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 18 19 20
22 23 24 25 27
28 29 30 01 02 03 04
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...