Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der DAFG „Ist Frieden im Nahen Osten möglich“ fand am 4. März 2009 in Kooperation mit der US-amerikanischen Expertengruppe der Carnegie Endowment for International Peace eine Podiumsdiskussion zu dem Thema „Gulf Countries as Catalysts – Prospects for the Arab Peace Initiative" statt.
Die Veranstaltung wurde von DAFG-Präsident Dr. Otto Wiesheu eröffnet. Dieser berichtete kurz von seinen Eindrücken bei einer Reise nach Palästina und Israel Ende 2008. Dr. Wiesheu betonte mit Blick auf die Geberkonferenz am 2. März in Ägypten zum Wiederaufbau des Gazastreifens, dass die Milliarden-Beträge für den Wiederaufbau zwar wichtig seien, man aber sicherstellen sollte, dass das, was aufgebaut würde, nicht wieder zerstört werden dürfe.
Fabrice Pothier, Direktor von Carnegie Europa, hob in seiner Begrüßungsrede das gute Timing der Veranstaltung hervor und unterstrich die Bedeutung des Themas für den Nahostfriedensprozess. Er dankte der DAFG für die Kooperationsveranstaltung.
Auf dem Podium diskutierten Marina Ottaway, Director Middle East Program, Carnegie Endowment for International Peace, Marcel Pott, Publizist und Journalist und Guido Steinberg, Referent in der Forschungsgruppe Naher Osten und Afrika, Stiftung Wissenschaft und Politik. Die Diskussion wurde geleitet von Sawsan Chebli, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und Beiratsmitglied der DAFG.
Ottaway konzentrierte sich in Ihrem Eingangsstatement auf die Rolle der Golfstaaten im Nahostkonflikt, stellte Probleme und Herausforderungen dar und präsentierte dem Publikum Ihre Ansichten von einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den USA und den Golfstaaten bei der Lösung des Nahostkonfliktes.
Marcel Pott schilderte in kurzen Zügen die Geschichte der arabischen Friedensinitiative, die eine Weiterentwicklung des Fahd-Plans von 1982 sei. Kritik übte Pott an den arabischen Staaten, die zwar den Plan auf Papier gebracht, jedoch nie Versuche unternommen hätten, die Initiative in die Realität umzusetzen.
Die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Deutschland standen im Mittelpunkt des Statements von Guido Steinberg. Er betonte, dass es viele gleiche Interessen beider Staaten gäbe, die aktuellen Beziehungen diese jedoch nicht widerspiegelten. Steinberg regte eine engere Kooperation zwischen beiden Ländern an.
Die drei Panelisten betonten, dass alle regionalen Akteure in den Prozess eingebunden und ernst genommen werden müssten. Letztlich waren sich alle Beteiligten einig, dass Europa, die USA und die arabischen Staaten mehr Engagement bei der Lösung des Konfliktes aufbringen sollten.
An der Diskussion nahmen zahlreiche arabische Botschafter und Experten aus Deutschland teil. Die DAFG e.V. und Carnegie Endowment for International Peace planen für die Zukunft weitere gemeinsame Projekte und Veranstaltungen.
Hier finden Sie die Fotos und den Bericht des Carnegie Endowment for International Peace zu der Veranstaltung sowie einen Artikel von Marina Ottaway mit dem Titel "Sharing the Burden in the Middle East".
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr geehrte Damen
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall
Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr
Arabische
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus