Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...Als Initiator der DAFG-Vortragsreihe „Geschichte und Gegenwart – Die Länder der arabischen Welt und Ihre Vergangenheit“ begrüßte DAFG-Vizepräsident Prof. Dr. Wildung, Direktor des ägyptischen Museums Berlin die Gäste, bevor er das Wort an Prof. Dr. Ricardo Eichmann, Erster Direktor der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts übergab. Professor Eichmann stellte dem interessierten und fachkundigen Publikum die Referentin des Abends vor und gab Dr. Iris Gerlach von der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) das Wort.
Dr. Gerlach hielt dann ihren Vortrag „Zu den vorislamischen Wurzeln des Jemen und ihrer Rezeption in der modernen Gesellschaft“. Sie zeigte auf, dass die materiellen Hinterlassenschaften Sabas und Himyars nicht nur für die staatliche Selbstdarstellung des Jemen immer wieder zitiert werden, sondern auch als Identität stiftende Merkmale im alltäglichen Leben der Jemeniten einen festen Bestandteil bilden.
Die Arbeit der Außenstelle Sanaa des Deutschen Archäologischen Instituts ist eng verzahnt mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Jemen. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und dem jemenitischen „Fund for Social Development“ sind beispielsweise zwei Projekte entstanden: In der Region um Marib ist ein archäologisches Museum, in dem Funde aus der Region ausgestellt werden sollen, in Planung und in der Region um Sirwah werden den Bewohnern der umliegenden Dörfer berufsqualifizierende Maßnahmen (u.a. Ausbildung zum Fremdenführer und in traditioneller, der Landschaft angepasster, Bauweise) angeboten, so dass das Deutschen Archäologische Institut zum größten Arbeitgeber in der Region geworden ist.
Insbesondere die Kenner des Jemen im Publikum waren von der Bildern, die Dr. Iris Gerlach zeigte, tief beeindruckt. Es sei faszinierend wie sich das Land in den letzten Jahren und Jahrzehnten entwickelt hat und wie viel für die Ausgrabung und Erhaltung des kulturellen Erbes im Jemen getan werde; auch wenn sicherlich in dieser Hinsicht noch viel tun sei. Auch die Berichte von Dr. Gerlach über die Erleichterungen für die archäologischen Arbeiten und die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung erfreuten die Zuhörer.
Nach vielen interessierten Nachfragen und kompetenten Diskussionsbeiträgen aus dem Publikum, in dem sich neben dem Botschafter der Syrischen Arabischen Republik, S.E. Dr. Hussein Omran auch die Autorin des Klassikers „Sand über den Tempeln Arabiens. Archäologie auf den Spuren der Königin von Saba“ und Namensvetterin der Referentin, Eva Gerlach, befand, ging erneut ein spannender Vortragsabend in der DAFG-Geschäftsstelle zu Ende.
Hier finden Sie Fotos vom Vortrag von Dr. Iris Gerlach.
AUSGEBUCHT
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr
AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus
Jean-Jaurès-Str. 21, 13469 Berlin
Samstag, 5. Juli 2025, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr
Einladun
...