Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...Einen ungewöhnlichen Einblick in die Lebenswelt der Bewohner Südwest-Sudans – das bot die exklusive Sonderführung durch die Ausstellung „Sand in my Eyes – Sudanese Moments“ im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst , zu der die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. ihre Mitglieder am 25. November 2015 einlud.
Professor Dietrich Wildung, Vizepräsident der DAFG e.V. und emeritierter Direktor des Ägyptischen Museums Berlin führte DAFG-Mitglieder und geladene Freunde kenntnisreich und unterhaltsam durch die faszinierende Sonderausstellung.
„Eine Literaturausstellung mit Illustrationen“, so beschrieb Professor Wildung die ungewöhnliche Dokumentation des immateriellen Kulturerbes einer Region, die teilweise noch von der Außenwelt kaum berührt ist. Die langjährige Mitarbeiterin und Beraterin internationale Organisationen, Enikö Nagy, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die orale Tradition der Bewohner dieser Region akribisch aufzuzeichnen und fotografisch mit eindrucksvollen Bildzeugnissen zu dokumentieren.
Von Sagen und Mythen bis hin zu volkstümlichen Liedern und Sprichwörtern hat Enikö Nagy in Gesprächen, bei Festen und im Alltag der verschiedensten ethnischen Gruppen Texte gesammelt, die noch nie zuvor verschriftlicht wurden. In Komposition mit den berührenden Fotografien aus einer fast unbekannten Welt, entfalten diese Schriftzeugnisse eine große poetische Kraft und gedankliche Tiefe.
Noch bis zum 11. Januar 2014 kann die von der DAFG e.V. unterstützte Ausstellung im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst besucht werden. Aber wer es bis dahin nicht nach München kommt, kann sich schon freuen: ab Ende Januar wird die Ausstellung auf internationale Tournee gehen und in leicht modifizierter Form dann bis März 2015 auch in der DAFG Station machen.
Zur Ausstellung ist auch ein umfangreicher Bild- und Textband erschienen:
Enikö Nagy
SAND IN MY EYES. Sudanese Moments
800 Seiten, 150 x 230mm, HC, über 550 Fotos und 250 poetische Texte.
ISBN 9783940190079., 78 Euro
Zur Person:
ENIKÖ NAGY, 1979 in Rumänien als Kind ungarischer Eltern geboren, wuchs in Deutschland auf. Anfänglich Entwicklungshelferin für den Deutschen Entwicklungsdienst, später Internationale Expertin für UNESCO, lebt sie seit acht Jahren im Sudan und ist derzeit als freiberufliche Beraterin in Entwicklungsfragen und in der Kulturforschung tätig. Sie spricht sudanesisches Arabisch.
Bild: (c) Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr geehrte Damen
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall
Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr
Arabische
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus