Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“
In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Ganz gleich ob Afghanistan, Libyen oder Irak – überall wo es kriegerische Auseinandersetzungen gibt, werden Kulturerbestätten zerstört. Laut Unesco ist die Lage im Moment jedoch nirgends so alarmierend wie in Syrien. Um die fortlaufende Zerstörung von Kultur in Syrien authentisch zu dokumentieren, organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit Cultur Cooperation Int. e.V. und den Freunden der Altstadt von Aleppo e.V. eine Fotoausstellung. Zur Vernissage dieser Ausstellung lud die DAFG e.V. am 29. September 2014 in ihre Geschäftsstelle ein. Die DAFG e.V., vertreten durch Vizepräsident Prof. Dr. Dietrich Wildung, begrüßte die Gäste zur Ausstellungseröffnung gemeinsam mit Kathleen Göbel, welche einen Großteil der Fotos während einer Dokumentationsreise nach Syrien im Mai 2014 aufnahm.
Im Fokus dieser Ausstellung stehen, stellvertretend für die Gefährdung der Kulturerbestätten in der ganzen Region, die Städte Aleppo und Homs. Die Stadt Homs konnte von Frau Göbel kurz nach der Aufhebung der Sperre besucht werden. Die Fotos der Stadt Aleppo wurden vom syrischen Nationalmuseum in Damaskus zur Verfügung gestellt.
Steinerne Stille
Im Zuge der Ausstellungseröffnung präsentierte Frau Göbel ihre Fotos und berichtete von ihren Eindrücken während ihres Aufenthalts in Homs im Jahr 2014. Homs, Syriens drittgrößte Stadt, hat unter den Ereignissen der letzten Jahre besonders gelitten und ist nun, wenn die Waffen schweigen, „nicht mehr wiederzuerkennen“, wie Frau Göbel während ihrer Präsentation berichtete. Verlassen und still war die einst so lebendige Stadt. „Keine Laute waren zu hören, weder von Mensch noch von Tier.“ Die „steinerne Stille“ der zerstörten Häuser und Straßen sei beängstigend gewesen.
„Ein Stück unserer eigenen kulturellen Identität“
In der 2013 veröffentlichen „Red-List“ des internationalen Museumsrats ICOM wird auf die gefährdeten Kulturgüter Syriens und ihren enormen Wert hingewiesen. Darin heißt es unter anderem: „Die fortlaufende Zerstörung von Stätten und der Verlust von Kulturgegenständen begünstigen die Verarmung des Wissens und des Verständnisses um das syrische Kulturerbe und seinen vielfältigen Beitrag zum Welterbe.“
So gehört zu diesem syrischen Welterbe auch die erste Ausprägung des Alphabets, welches sich über Jahrtausende weiterentwickelt hat und unter anderem auch die lateinische Schrift hervorbrachte. So sprach Prof. Dr. Wildung von „einem Teil unserer eigenen kulturellen Identität“, welche in Syrien Gefahr liefe, unwiederbringlich zerstört zu werden.
Die Ausstellung endet mit einer Finissage am 10. Dezember 2014, bei der das Aleppo Archive in Exile durch Dr. Anette Gangler vom Verein Freunde der Altstadt von Aleppo und Dipl.-Ing. Christoph Wessling, BTU Cottbus-Senftenberg, vorgestellt wird.
Matthias Weißenbach
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,