DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Gemeinsame Sondierungsreise von vbw und DAFG nach Ägypten

Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich

Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von

 ...

Zweiter Jour Fixe: „Building a NGO“

1 von 12

Partizipativ und aktiv, so gestaltete sich der 2. Jour Fixe für arabische und deutsche Studierende am 30. Juni 2014. Dieses Mal ging es darum, die Ideen und den Enthusiasmus des ersten Treffens anhand eines konkreten Themas umzusetzen. Im Vorfeld hatte das DAFG-Team in der Jour Fixe-Facebook-Gruppe drei spannende Themen zur Online-Abstimmung gestellt. Dabei ging das aktuelle und praxisbezogene Thema „Building a NGO“, angelegt als Workshop, als klarer Sieger hervor. Mitglieder der NGO 14km e.V. erzählten von ihren Erfahrungen, im Anschluss stellten die Studierenden ihre eigenen Ideen vor und diskutierten deren mögliche Umsetzung. Zum Sonnenuntergang wurde zum gemeinsamen Fastenbrechen im Ramadan geladen.

Dr. Anja Gebel, die PR- und Programmleiterin von 14km e.V., und Helena Burgrova, Mitarbeiterin des Praktikumsprogramms, präsentierten den neugierigen ‚Jour-Fixe‘-lern nicht nur die offizielle „Success-Story“ der NGO, sondern enthüllten auch die Geheimnisse „behind the scenes“. 14km e.V. setzt sich für interkulturellen Dialog, Austausch und Kooperation zwischen Europa und Nordafrika/dem Nahen Osten ein. Sie erzählten in einem fast nostalgischen Ton von den aller ersten Schritten, von den zahlreichen anfänglichen Hindernissen, aber auch von den ersten Erfolgen; und wie „Learning by Doing“ immer mehr zum Motto der Organisation wurde. Auch auf die persönlicheren Fragen der Anwesenden erwiderten beide ausführlich und ehrlich. Sie berichteten von den Höhen und Tiefen des Projektes, von den Schwierigkeiten und Herausforderungen auf die man in der vom Idealismus geprägten Non-Profit-Arbeitswelt stößt. Aber auch wie der Zufall manchmal eine entscheidende Rolle spielen kann und neue Gelegenheiten ermöglicht. Vor allen Dingen aber hieß es hier, wie bei meisten anderen Projekten: hart arbeiten und nicht aufgeben. Über 30 Studierende und junge Alumni hörten Dr. Anja Gebel und Helena Burgrova gespannt zu.

Eigene Ideen entwickeln und deren Umsetzung diskutieren


Die vertrauliche Atmosphäre, die sie durch diese Ehrlichkeit schafften, ermöglichte es schließlich, den Jour Fixe-lern ihre eigenen Ideen für NGOs – die teilweise schon in der Entwicklungsphase sind – mit den übrigen Anwesenden zu teilen. Nach einem gemeinsamen Sammeln von Ideen über die Schritte, die zum Aufbau einer NGO erforderlich sind, konnten sich anschließend die Einzelnen in Gruppen zusammen finden, um eigene Ideen etwas konkreter zu besprechen. Ein „Self-help“-Zentrum in Libyens gespaltenen Gemeinden, einen frei zugänglichen Sportplatz in Kairos überfülltem Stadtzentrum, ein „Arab House“ in Berlin oder sogar eine Plattform für den Austausch zwischen arabischen und deutschen Künstlern: es mangelte weder an Ideen noch an Enthusiasmus.

Gemeinsames Fastenbrechen im Ramadan

21h39: Sonnenuntergang. Das Iftar-Buffet konnte jetzt endlich eröffnet werden, und für manche hieß dieses, das Fasten endlich zu brechen. Über arabische Köstlichkeiten wurden Erfahrungen, Erwartungen und Projektideen weiter ausgetauscht und persönlicher Kontakt geknüpft. Nummern und Email-Adressen wurden ausgetauscht, und man versprach sich, sich bald wieder zu treffen und womöglich die Projekte konkret zu entwickeln. Das im Hintergrund auf lautlos gestellte WM-Fußballspiel zwischen Deutschland und Algerien war nur zu passend zu diesem Abend des interkulturellen Austausches. Begegnungen ermöglichen, Netzwerke aufbauen, neue Blickwinkel eröffnen – die Ziele des ‚Jour Fixe‘ haben sich auch an diesem Abend als zutreffend erwiesen.

 

Um dauerhaft über die Jour Fixe-Planungen informiert und mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu bleiben, können Sie über die neue DAFG-Facebook-Seite in unsere Facebook-Gruppe zum deutsch-arabischen Jour Fixe eintreten. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen!

Termine

Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 01 02 03 04 05 06
Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 06 07 08
09 10 11 12 13 15
16 17 18 19 20 21
23 24 25 26 28 29
30 01 02 03 04 05 06
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin

Sehr geehrte Damen

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Sound Spaces: Himmel und Höllen

Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr

Arabische

 ...
Berlin

Vernissage Quintessence von Rashid Al Khalifa

Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus

 ...