DAFG-Roundtable Jemen
Der Krieg im Jemen zählt zu den schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt. Der seit 2014 andauernde mehrdimensionale
...Der Krieg im Jemen zählt zu den schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt. Der seit 2014 andauernde mehrdimensionale
...In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Nicht erst seit dem „Arabischen Frühling“ gewinnt die arabische Sprache immer mehr an Bedeutung für den Austausch zwischen Europa und seinen arabischen Nachbarn. Ob in Politik, Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft – Arabischkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten der Verständigung und können Türen öffnen. Um diesen Austausch zu fördern, bietet die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. ihren Mitgliedern und weiteren Interessenten seit März 2014 Arabischkurse für Anfänger in einer Kleingruppe in ihren Räumlichkeiten an.
In der vergangenen Woche ging der erste DAFG-Arabischkurs zu Ende, der insgesamt 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 90 Minuten umfasste. Bereits vor Beginn des Kurses war der Zuspruch enorm, sodass wegen der hohen Anmeldezahlen zusätzlich zur geplanten Gruppe eine weitere eingerichtet wurde. Seit Mitte März 2014 erlernten somit fast 20 Teilnehmer – von Schülern über Kulturschaffende bis hin zu Wirtschaftsvertretern im Alter von 16 bis 67 Jahren – gemeinsam in der DAFG-Geschäftsstelle Lesen und Schreiben des arabischen Alphabets sowie grammatikalische Grundregeln der Sprache. Zudem stiegen die Teilnehmer bereits in die Sprachführung ein und führten erste Dialoge auf Arabisch.
Am Ende des ersten Arabisch-Einsteigerkurses bei der DAFG e.V. bestätigte sich der große Erfolg des Projektes: Das Fazit der Teilnehmer zu den im Unterricht erlernten Fähigkeiten und zur didaktischen Vermittlung von Arabischlehrerin Simone Britz fiel überwältigend positiv aus. „Die Lehrerin vermittelt diese doch sehr schwierig zu erlernende Sprache mit sehr viel Einfühlungsvermögen und Elan. Auch wenn viel ge- und hinterfragt wird, sie bleibt immer gelassen.“, zeigte sich etwa DAFG-Mitglied Bettina Keller vom Unterricht überzeugt. Außerdem merke sie bereits deutliche Resultate: „Mitte März haben wir die ersten arabischen Buchstaben überhaupt zu Gesicht bekommen und sind heute, Ende Mai, schon in der Lage, zumindest einige Wörter zu lesen bzw. auch zu sprechen.“ Ein anderer Teilnehmer zieht ein ähnlich positives Resümee: „Tolle Atmosphäre, fordernd aber nie überfordernd, angenehm ruhige und geduldige Lehrerin, die auf unterschiedliche Vorerfahrungen und Erwartungen eingeht.“
Lehrerin Simone Britz ist Arabistin und Islamwissenschaftlerin und ist seit vielen Jahren als Arabischdozentin für Gruppen und Einzelpersonen tätig. Zudem arbeitete sie lange Zeit als Übersetzerin und Redakteurin bei verschiedenen Verlagen, Zeitschriften und Gesellschaften mit deutsch-arabischem Schwerpunkt.
Aufgrund der hohen Qualität des Unterrichts und dem dadurch gewachsenen Interesse am Erlernen der arabischen Sprache, entschieden sich nahezu alle Teilnehmer des Einsteigerkurses für die Fortsetzung des Unterrichts in einem Folgekurs. Die DAFG e.V. wird das Angebot wegen des hohen Zuspruchs fortführen und setzte den nächsten Arabischkurs für Anfänger für den Zeitraum vom 24. Juni bis zum 26. August 2014 an.
15. Juni 2023, 18:30 Uhr
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
Keine Siedlungsform steht so
...22 June 2023, 6:30 pm
DAFG e.V., Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
In a series of screenings and
...12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,