DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...

DAFG-Reihe „Ex Oriente Lux“ zu arabischen Wörtern im Deutschen

1 von 12

Mit einem Vortrag des Sprachwissenschaftlers Andreas Unger unter dem Titel „Von Admiral bis Zucker – Deutsche Wörter arabischen Ursprungs“ setzte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 30. April 2013 ihre Reihe „Ex Oriente Lux“ fort.

Andreas Unger ist der Autor des vielbeachteten Buches "Von Algebra bis Zucker: Arabische Wörter im Deutschen" (Reclam, 2006), das im Juni 2013 in einer überarbeiteten Neuauflage erscheinen wird.

Zu dem Vortragsabend konnte DAFG-Vizepräsident Prof. Dr. Dietrich Wildung nicht nur den Referenten und die zahlreich erschienen Gäste  begrüßen, sondern auch den Co-Autor des Buches „Von Algebra bis Zucker“, Andreas Islebe.

Arabische Lehnworte im Deutschen: Zeugen arabisch-islamischen Einflusses auf europäische Kultur

In seiner Begrüßung betonte Prof. Wildung die Bedeutung des Vortrages als Ausdruck des „zentralen Themas der Reihe“. Schließlich belege Andreas Unger in seinem Vortrag nicht nur die erstaunlich vielfältigen sprachlichen Spuren des Arabischen in unserem täglichen Sprachgebrauch. Vielmehr verbinde der Referent auf faszinierende Art und Weise die Bereiche Linguistik und Kulturgeschichte, in dem er die Wege der Wörter, sowie der von ihnen bezeichneten Dinge und Konzepte auf ihrer Reise vom Orient in den Okzident nachzeichne. So mache Unger auf faszinierende Art den nicht unerheblichen Einfluss der arabisch-islamischen Kultur auf die europäische Welt deutlich.

Diesen Einfluss zu belegen und den oft einseitigen Darstellungen der europäischen Kultur als nur von der jüdisch-christlichen Tradition beeinflusst zu widersprechen, war an diesem Abend auch Ungers Hauptanliegen. So spürte Unger in seinem Vortrag anhand von sechzig prägnanten und wissenschaftlich belegten Beispielen dem arabischen Ursprung vieler deutscher Wörter nach, die oft über das Altfranzösische und Italienische Einzug in die deutsche Sprache gehalten haben – von dem bekannten Wörtern wie „Kadi“ hin zu dem weniger offensichtlichen wie „Spinat“.

Von „Matratze“ bis „Algorithmus“: Güteraustausch und Wissenstransfer trotz Konflikte

Oft waren diese Wortentlehnung das Resultat eines regen Handels von Gütern – insbesondere von Luxusgütern. So fand zum Beispiel die „Matratze“ ihren Weg zuerst als Luxus – und Statussymbol für den mittelalterlichen deutschen Adel und später dann als allgemeine Bezeichnung für gefüllte Schlafunterlagen ihren Weg in den deutschen Wortschatz.

Doch Worte arabischen Ursprungs sind ebenso Belege für den Wissenstransfer zwischen arabischer und westlicher Welt: so sind viele Begriffe aus Medizin, Astronomie, Mathematik und Technik ebenfalls aus dem Arabischen in die deutsche Sprache eingewandert. Worte wie „Zenit“, „Amalgam“ oder „Algorithmus“ wurden zusammen mit den von ihnen bezeichneten Konzepten und Dingen aus dem Arabischen importiert und sind sprechende Zeugnisse für die Führungsrolle, die die arabische Welt zur Blütezeit der arabisch-islamischen Wissenschaft im Mittelalter einnahm.

Bei diesem Wissens- Güter- und Wörtertransfer spielte es aber offenbar keine Rolle, ob sich das westliche Europa gerade in einem friedlichen oder konfliktreichen Verhältnis mit der arabisch-islamischen Welt befand. Im Gegenteil: viele der Lehnwörter stammen aus der Zeit der Kreuzzüge und der Türkenkriege, so Unger, und belegen so die Faszination, die die reiche arabische Kultur trotz ideologischer Vorbehalte und Konflikte auf die westliche ausübte. 

Unterhaltsam und kurzweilig führte Andreas Unger so die Zuhörer durch das Lexikon der arabischen Wörter in der deutschen Sprache und stellte sich im Anschluss den zahlreichen Fragen des Publikums, die in eine angeregte und anregende Diskussion über den aktuellen Einfluss der arabischen Kultur auf Westeuropa mündete. Somit war dieser gelungene Abend ein erneuter Beweis, dass die Reihe „Ex Oriente Lux“ immer wieder zu einem lebhaften intellektuellen und interkulturellen Austausch einlädt.

Weitere Informationen über die DAFG e.V. erhalten Sie auf diesen Seiten. Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft in der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. interessieren, lesen Sie bitte hier weiter.

Termine

September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 24
25 26 27 28 29 30 01
September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 07 08 09 10
11 12 14 15 17
18 19 20 21 22 24
25 26 27 29 30 01

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Berlin

10 Jahre Syrian Heritage Project

28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin

Nach 10 Jahren Aufbau des

 ...
Maskat

Oman Conference for Environmental Sustainability; Decarbonization

12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman

The “Oman Conference for Environmental

 ...