Während der Berlin-Reise des neuen Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
...
Mit Bestürzung sehen wir, dass das Blutvergießen, ausgelöst durch den Terror der Hamas und den folgenden Krieg
...Am 15. November 2023 nahm die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. als offizieller Unterstützer am
...„Verändern Frauen den Nahen Osten?“, war eine Frage, die am 24.10.2023 in der Maecenata Stiftung mit der Kooperation der
...„Einige Stationen in Ibrahim Hazimehs Leben haben mich besonders berührt“, erklärte S.E. Salah Abdel Shafi, Generaldelegierter Palästinas, zu Beginn der Ausstellungseröffnung am 18. November 2011. Zu diesen Stationen gehört für ihn Hazimehs Aufenthalt in einem Auffanglager im Libanon, nachdem dessen Familie aus Palästina geflüchtet war. „Dort gab es kein Papier, und so borgte sich Ibrahim Hazimeh die leeren Zigarettenschachteln der alten Männer, um auf deren Innenseiten seine Erinnerungen zu malen.“
Diese Liebe zur Malerei und die Standhaftigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen weiter für seine Träume einzustehen, findet man in Hazimehs Aquarellen, Gouachen und Ölbildern wieder, die noch bis zum 30. Januar 2012 in der DAFG-Geschäftsstelle zu bewundern sind.
Arabische Häuser und Frauen sind Hazimehs Lieblingsmotive, die den Künstler in ihren Variationen „an den Refrain in der arabischen Musik, in der Architektur, in der Arabeske“ erinnern. Vor allem aber bebildern sie Erinnerungen an Palästina und berichten kraftvoll von vergangenen und zukünftigen Hoffnungen.
Prof. Dr. Claus-Peter Haase, DAFG-Beiratsmitglied und früherer Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin, beleuchtete in seiner Ansprache die Motive in Hazimehs Bildern und beschrieb die darin versteckten Geschichten, die oft nur zu erkennen sind, wenn man näher an die Bilder herantritt. Das Publikum folgte dieser Inspiration gern. Unter den zahlreichen Gästen war neben einigen arabischen Botschaftern und den Mitgliedern der DAFG auch die eingeschworene Fangemeinde Ibrahim Hazimehs vertreten. Dazu zählt sich auch die Kuratorin der Ausstellung, Maysaa Salameh-Wolf, Salameh Arts & Trade, die in ihrer Rede verriet, dass sie sich gleich im ersten Augenblick in die Bilder des Künstlers verliebt habe.
Bei arabischen kulinarischen Spezialitäten konnten sich die Besucher in entspannter Atmosphäre ausgiebig über ihre Entdeckungen und Palästina austauschen.
Die Ausstellung „Dem Licht entgegen“ mit Aquarellen, Gouachen und Ölbildern des palästinensischen Künstlers Ibrahim Hazimeh ist bis zum 30. Januar 2012 in der DAFG-Geschäftsstelle (Friedrichstr. 185, 10117 Berlin) zu sehen.
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 11.00 - 18.00 Uhr (telefonische Voranmeldung erwünscht, während des Jahreswechsels abweichende Öffnungszeiten)
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman
The “Oman Conference for Environmental
...