Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Syrien
Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl
...Wir sind zutiefst schockiert von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei. Unser tiefstes Mitgefühl
...Erstmals seit 2020 – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – konnte im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 9.
...Am 9. Januar 2023 konnte die Mitgliederversammlung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. erstmals
...Von ersten Schwungübungen bis hin zu Wörtern und Sätzen: 100 Schülerinnen und Schüler der Salzmannschule in
...Arabischer Jazz – bei dem Stichwort denken viele zuerst an bekannte Namen wie Anouar Brahem oder Ziad Rahbani und die
...15 Jahre lang hat ein Archäologen-Team des Berliner Ägyptischen Museums unter Leitung des DAFG-Vizepräsidenten Prof. Dr. Dietrich Wildung in der Wüste des Sudan Ausgrabungen durchgeführt. Die beeindruckenden Ergebnisse konnten DAFG-Mitglieder am 17. Oktober 2011 in einer Sonderführung durch die Ausstellung „Königsstadt Naga – Grabungen in der Wüste des Sudan“ bestaunen. Prof. Dr. Wildung, führte persönlich durch die von ihm konzipierte Ausstellung: Überlebensgroße Skulpturen in hellenistischem Stil, Statuen und monumentale Tempelreliefs afrikanischer Herrscher in pharaonischem Ornat, kolossale Tierskulpturen von heiligen Widdern und Löwen, Reliefstelen mit Götter- und Königsbildern und Inschriften in Hieroglyphen, die nicht ägyptisch sind. Die Funde enthüllen eine bislang noch wenig erforschte und selbst der Fachwelt nur unzulänglich bekannte antike Kultur, die offensichtlich als Brücke zwischen dem Mittelmeerraum und Afrika fungierte.
Bei einem gemeinsamen Umtrunk erfuhren die interessierten Besucher, dass Naga im Juni 2011 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Darüber hinaus hat der Architekt David Chipperfield bereits ein Museum für Naga entworfen, in dem die Funde, die momentan in Deutschland als Leihgabe der "National Corporation for Antiquities and Museums of Sudan" zu Gast sind, vor Ort präsentiert werden sollen. Ein solches Museum richte sich, so Prof. Wildung, weniger an die überschaubare Anzahl ausländischer Touristen, sondern vor allem an die Sudanesen selbst. Auf diese Weise kann es einen „enormen Beitrag dazu leisten, eine sudanesische Identität zu schaffen“.
Die Ausstellung „Königsstadt Naga - Grabungen in der Wüste des Sudan“ ist noch bis zum 18. Dezember 2011 täglich von 10 bis 18 Uhr im Kunstforum - Berliner Volksbank zu sehen.
15 February 2023, 6 p.m.
Online Event via Zoom
Last fall‘s exhibition at the University of Würzburg,
...Thursday, 9 February 2023, 5 to 6.15 pm CET
Online
Green partnership agreements with the EU’s
...17. Februar 2023, 19 Uhr
Forum Factory, Besselstr. 13-14, 10969 Berlin-Kreuzberg
Für ein Jahrzehnt
...19. Februar 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
AlliiertenMuseum, Clayallee 135,14195 Berlin
Das
...