DAFG, Politik

Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“

In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten

 ...
DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...

Erste Veranstaltung des DAFG-Regionalbereichs Bremen

1 von 12

Ein Vortrag über die wechselvolle Geschichte der Steinbildwerke aus Tell Halaf, die in einer Sonderausstellung bis vor kurzem im Pergamonmuseum in Berlin zu bewundern waren, bildete am 22. September 2011 den Auftakt der Veranstaltungen des DAFG Regionalbereich Bremen. Dieser wurde Ende 2010 mit einer feierlichen Zeremonie im Bremer Rathaus gegründet.

Dr. Förster, neben Chawkat Takla einer der beiden Vertreter des Regionalbereichs Bremen, begrüßte die zahlreichen Teilnehmer, darunter hochrangige Persönlichkeiten der Bremer Politik und Gesellschaft, in den historischen Räumen des Überseemuseums. DAFG-Beiratsmitglied Prof. Dr. Haase betonte, dass er sich auf zahlreiche zukünftige Veranstaltungen in der Hansestadt freue, und stellte den Vortragenden Dr. Lutz Martin vor. Martin war Co-Direktor der deutsch-syrischen Ausgrabungen am Tell Halaf, einem Fürstensitz im heutigen Nordost-Syrien aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr., und Kurator der Sonderausstellung „Die geretteten Götter von Tell Halaf“ im Berliner Pergamonmuseum.

Mit zahlreichen Bildern illustrierte er den Werdegang des Kölner Bankierssohns und Diplomaten Max Freiherr von Oppenheim, der Tell Halaf 1899 während einer Orientexpedition entdeckte. Oppenheims spektakuläre Funde wurden während des zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstört. Erst 60 Jahre später wurde in einem der größten Restaurierungsprojekte der deutschen Geschichte begonnen, die 27.000 Fragmente erneut zusammenzusetzen, um die Bildnisse im Pergamonmuseum neu zu präsentieren.

Nach dem Vortrag hatten die Gäste Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit dem Referenten auszutauschen.

Termine

Juni 2023
28 29 30 01 02 03
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Juni 2023
28 29 30 01 02 03
05 06 07 08 09 10 11
15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
27 28 29 30 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...