DAFG, Politik

Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“

In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten

 ...
DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...

Gedanken eines bewegten Lebens – Der irakische Dichter Abdulkareem Kasid liest in der DAFG

1 von 12

Abdulkareem Kasid und Meriam Abbas

Dichtung und Kultur sind keine Schlagworte, die man momentan mit dem Irak in Verbindung bringt. Prof. Dr. Haase, ehemaliger Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin und Mitglied des DAFG-Beirats, bezweifelte in seiner Begrüßung zu einer gemeinsam von DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. und Bagdad-Forum für Kultur und Kunst e.V. organisierten Veranstaltung, ob die hiesigen Medien uns einen wirklichen Einblick in das alltägliche Leben im Irak böten. Umso mehr begrüßte er die Gelegenheit, einmal eine andere Sicht auf das Land zu gewinnen, indem man einen der Spezialisten und Meister des Wortes zu Wort kommen lasse: den emigrierten irakischen Dichter Abdulkareem Kasid.

 Prof. Dr. Haase erinnerte an die großen deutschen Dichter, die heute „jeder kennt und keiner liest“. Demgegenüber stehe der lebendige Umgang mit Poesie in der arabischen Welt, in der momentan stärker als zuvor ein Bedürfnis nach Ausdruck herrsche. So wisse beispielsweise kaum jemand hierzulande, dass sich auf dem (auch dort existierenden) Tahrir-Platz in Bagdad Menschen träfen, um über Gedichte zu diskutieren.

 Ibrahim Sharif, Vertreter des irakischen Kulturvereins Bagdad Forum für Kultur und Kunst e.V., lud in seiner Begrüßung das Publikum nachdrücklich dazu ein, diese Veranstaltung dazu zu nutzen, um sich mit dem Dichter und den anderen Gästen über irakische Kunst und Kultur auszutauschen. Er stellte den Gegensatz zwischen „Dichtung und Wahrheit“, zwischen den kulturellen Ausdrucksformen emigrierter irakischer Künstler und der Realität im Irak in den Raum und freute sich, dass das Interesse an Poesie und Kultur so viele Menschen zusammengebracht habe.

 Abwechselnd mit der irakisch-stämmigen Schauspielerin Meriam Abbas, die jeweils die deutsche Fassung las, trug Abdulkareem Kasid dann seine Gedichte vor. Abbas‘ Erfahrungen aus zahlreichen Theater-, Film- und Fernsehproduktionen, z.B. am Wiener Burgtheater, waren dabei nicht zu überhören. Die gemeinsame energetische Lesung rief immer wieder Applaus und begeisterte Zurufe aus dem Publikum hervor.

 Insbesondere Kasids Epigramme sorgten für Humor („Als der Kaiser sein Volk nackt sah, sprach er: „Oh wie hübsch ist das Volk in seiner prachtvollen Kleidung!“). Nachdenklich gestimmt wurde das Publikum durch seine Sicht auf den Irak als verletzten „Löwe(n) von Babylon“ und mit „Sarabad“, einem Gedicht über eine unerreichbare Fantasiestadt, deren Name sich aus „sara“, dem arabischen Wort für Fata Morgana, und „-abad“, einer Bezeichnung aus dem persischen Raum für Stadt, zusammensetzt.

 In der anschließenden Diskussion gab es Gelegenheit für die Gäste, sich über die Inhalte der Gedichte und über die Situation der Kultur und Kulturschaffenden im Irak auszutauschen.

Untenstehend finden Sie eine Kostprobe der Lesung:


Der Löwe von Babylon

Ein paar Meter entfernt vom Fluss
Thront der Löwe von Babylon.
Um ihn herum keine Terrassen, keine Kinder
Keine Gärten und keine Türme.
Wenn die Menschen an ihm vorbeigehen
Und ihn nicht einmal beachten,
Schüttelt er betrübt den Kopf
Und wiederholt einen Satz,
Den niemand hört;
Und auch wenn ihn jemand hört, nimmt ihn keiner wahr:
"Ich bin der Löwe von Babylon
ICH bin der Löwe von Babylon.“

 

Die Protagonisten des Abends

Der Dichter Abdulkareem Kasid wurde 1946 in der südirakischen Stadt Basra geboren und studierte Philosophie in Damaskus und Übersetzung und Englische Literatur in London. Nach seiner Flucht aus dem Irak 1978 lebte er in Kuwait, Syrien und dem Jemen, wo er als Herausgeber des jemenitischen Kulturmagazins New Yemeni Culture arbeitete. Heute lebt er in London, England. Seine Werke wurden ins Französische und Englische übersetzt und in Anthologien arabischer Dichtung aufgenommen („The First Anthology Of Translated Arabic Poetry, 1987, Columbia University Press; „Iraqi Poetry Today“, 2003, King’s College, London). Neben Gedichten schreibt er auch Theaterstücke und Romane.

Die Schauspielerin Meriam Abbas wurde 1970 in Bagdad geboren und wuchs ab dem zwölften Lebensjahr in Berlin auf. Ihr Schauspielstudium absolvierte sie am Mozarteum in Salzburg. Sie wirkte in zahlreichen Theater-, Film- und Fernsehproduktionen mit, z.B. am Wiener Burgtheater oder im Film „Nachtgestalten“ (1999) von Andreas Dresen.

 

 

Termine

Juni 2023
28 29 30 01 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Juni 2023
28 29 30 01 03 04
05 06 07 08 09 10 11
15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
27 28 29 30 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...