DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...

Hintergrundgespräch bei der DAFG mit dem Präsidenten der German Jordanian University

Prof. Dr. Labib Khadra und Prof. Dr. Matthias Weiter
1 von 12

Prof. Dr. Labib Khadra und Prof. Dr. Matthias Weiter

Anlässlich eines Deutschlandbesuchs des Präsidenten der German Jordanian University (GJU), Prof. Dr. Labib Khadra, lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 22. Februar 2011 zu einem Hintergrundgespräch in ihre Räume.

Der Besuch von Professor Khadra, der in Begleitung von Prof. Dr. Abdullah Malkawi, dem Vizepräsidenten der GJU, nach Deutschland gekommen war, wurde von Prof. Dr. Matthias Weiter, Mitglied des DAFG-Beirats und Verantwortlicher für das Arbeitsfeld Bildung und Wissenschaft bei der DAFG, organisiert. Ziel der Reise war es, Kontakte zu Partnern der GJU an deutschen Hochschulen und in der Wirtschaft sowie zu relevanten poltischen Stellen auf- und auszubauen. Hintergrund dafür ist unter anderem, dass alle Studierenden der GJU verpflichtet sind, ein Jahr in Deutschland zu absolvieren, davon ein Semester an einer deutschen Hochschule und ein zweites bei einem Praktikum in einem Unternehmen. Insbesondere Letzteres stellt die Studierenden trotz tatkräftiger Unterstützung seitens der Universität immer wieder vor Herausforderungen. Daher ist ein Ausbau des Netzwerks in der deutschen Wirtschaft ein zentrales Anliegen der GJU.

Bei dem Hintergrundgespräch, an dem u.a. Vertreter aus dem Auswärtigen Amt, der GIZ – Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, der jordanischen Botschaft, aber auch der German University Cairo teilnahmen, stand insbesondere die Rolle von deutsch-arabischen Universitäten im Vordergrund, die nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich und interkulturell hervorragend versierte Absolventen hervorbringen. Darüber hinaus wurden in der Runde Vorschläge für die Intensivierung der deutsch-arabischen Hochschulkooperation diskutiert.

Weitere Informationen über die German Jordanian University finden Sie auf deren Website.

Deutsche Unternehmen, die an Praktikanten von der GJU interessiert sind, können sich direkt an das Office for Industrial Links wenden. 

Termine

September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 23
25 26 27 28 29 30 01
September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 07 08 09 10
11 12 14 15 17
18 19 20 21 22 23
25 26 27 29 30 01

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Berlin

10 Jahre Syrian Heritage Project

28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin

Nach 10 Jahren Aufbau des

 ...
Maskat

Oman Conference for Environmental Sustainability; Decarbonization

12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman

The “Oman Conference for Environmental

 ...