DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...

Hakam Abdel-Hadi liest bei der DAFG aus seinem Roman „Der hungrige Suleiman“

1 von 12

Hakam Abdel-Hadi

Bei einer Lesung von Hakam Abdel-Hadi am 15. März 2011 stellte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft in Kooperation mit dem AphorismA Verlag den Roman „Der hungrige Suleiman. Vom Lachen und Weinen in Palästina“ vor.

Der palästinensische Autor Hakam Abdel-Hadi ist in Jenin aufgewachsen und kam 1958 zum Studium nach Deutschland. Hier wurde er vor allem als Journalist (u.a. Deutsche Welle) bekannt. Nachdem er bereits einige – bisher unveröffentlichte – Kurzgeschichten geschrieben hat, ist nun sein erster Roman erschienen.

Mit seiner humorvollen Art ließ der Autor das Publikum in die Lebensgeschichte von Suleiman eintauchen, den Abdel-Hadi nach dem Vorbild seines eigenen Vaters erschaffen hat. Vor diesem Hintergrund stellt Hakam Abdel-Hadi seine Sicht auf die Geschichte des palästinensischen Volkes im 20. Jahrhundert vor, was insbesondere anhand der Schlüsselereignisse (z.B. 1948 und 1967) in den Episoden, die der Autor während der Lesung vortrug, verdeutlicht wurde. Nie in seinem langen Leben war Suleiman Bürger eines unabhängigen Staates, und das, obwohl er stets im selben Land gelebt hat.

Die Romanfigur Suleiman hat viele Kinder, zwischen denen es große Altersunterschiede gibt. Diese erleben in dem facettenreichen Mann verschiedene Väter: ein oft maßloser, jähzorniger und unberechenbarer Vater, ein Spieler und Trinker, aber eben auch ein literarisch und politisch interessierter Mensch, ein unabhängiger Geist, der sich couragiert für die Freiheit, die Unabhängigkeit und Menschenwürde seiner Landsleute einsetzt. Um ein Bild für das Getriebensein des Vaters zu finden, erfand Hakam Abdel-Hadi die Figur des „hungrigen Suleiman“ mit seinem unstillbaren Appetit; in seiner Kindheit im Palästina der 1910er Jahre noch beim Essen, dann aber auch im übertragenen Sinne.

Das Buch „Der hungrige Suleiman. Vom Lachen und Weinen in Palästina“ ist im AphorismA Verlag erschienen.

Hier finden Sie Eindrücke der Lesung.

Termine

September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 23
25 26 27 28 29 30 01
September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 07 08 09 10
11 12 14 15 17
18 19 20 21 22 23
25 26 27 29 30 01

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Berlin

10 Jahre Syrian Heritage Project

28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin

Nach 10 Jahren Aufbau des

 ...
Maskat

Oman Conference for Environmental Sustainability; Decarbonization

12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman

The “Oman Conference for Environmental

 ...