DAFG, Politik

Buchvorstellung „Ein Ring aus Feuer“

In seinem im März 2023 im Deutschen Levante Verlag erschienen Buch „Ein Ring aus Feuer: Wie Europa den Nahen Osten

 ...
DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...

DAFG-Kulturabend zu irakischen Kulturschätzen

S.E. Dr. Hussain Alkhateeb, Botschafter der Republik Irak
1 von 12

Botschafter Arshad Ismail, Leiter der irakischen Delegation

Am 20. Januar 2011 lud die DAFG eine Delegation aus dem Irak zu einem Vortragsabend, der unter dem Titel „Die verlorenen Kulturgüter des Irak – Der lange Weg zurück“ stand, in ihre Geschäftsstelle ein.

Die Delegation, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien sowie der Archäologie- und Kulturbehörde, war nach Deutschland gekommen, um sich mit deutschen Experten aus Ministerien, dem Bundestag, Museen und anderen kulturellen Institutionen über die Möglichkeiten der Rückführung archäologischer Kunstschätze aus dem Irak auszutauschen. Das Besuchsprogramm war durch die Botschaft der Republik Irak organisiert worden.

DAFG-Vorstandsmitglied Nasyr Birkholz begrüßte die Gäste und S.E. Dr. Hussain Alkhateeb, Botschafter der Republik Irak, sprach ein Grußwort, in dem er seine Freude darüber zum Ausdruck brachte, dass die Kulturbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Irak, die traditionell schon immer sehr intensiv waren, nun endlich aktiv wiederbelebt werden. Das Thema des illegalen Handels von Kulturgegenständen ist für ihn ein Schwerpunktthema, das er gerne voranbringen möchte und bei dem er nicht nur der deutschen Regierung, sondern allen Partnern und Unterstützern sehr dankbar für die wertvolle Hilfe ist.  

Botschafter Arshad Ismail, Leiter der Rechtsabteilung im irakischen Außenministerium und Delegationsleiter, unterstrich die kulturelle Bedeutung der verlorenen Exponate als Teil der kollektiven Erinnerung seines Volkes. Begeisterung allein genüge nicht, der Irak benötige die Hilfe von Experten, um nicht nur die seit 1991 aus Museen und Ausstellungen gestohlenen (aber katalogisierten und damit auffindbaren) Kunstgegenstände wiederbeschaffen zu können, sondern gerade auch im Falle der aus illegalen Grabungen stammenden und damit noch nicht bekannten Stücke sei die Hilfe von deutschen Archäologen von unschätzbarem Wert. Abbas Al-Mahdi, Mitarbeiter in der Archäologie- und Kulturbehörde, betonte, dass Deutschland wegen seiner herausragenden Rolle bei früheren Ausgrabungen nun erste Station bei dieser Reise sei, die hauptsächlich der Einholung von Informationen und des Austausches von Expertenmeinungen diene und unterstrich wie wichtig es sei, dass der Irak sich auf befreundete Länder und Institutionen verlassen könne, die bei der Suche nach den verlorenen Kulturgütern behilflich seien. 

Najem Almohammed, General im Innenministerium und für den Schutz der archäologischen Schätze verantwortlich, erläuterte anhand eines Beispiels wie irakische und deutsche Sicherheitsbehörden bei der Wiederbeschaffung zusammenarbeiten würden und führte zudem aus, wie Ausgrabungsstätten im Irak in Zukunft geschützt werden sollen.

Frau Dr. Dr. h.c. van Ess, zweite Direktorin der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und kommissarische Leiterin der Außenstelle Bagdad sowie Moderatorin des Abends, wies darauf hin, dass der heutige Irak zu einer der ältesten Kulturregionen der Welt gehöre, es aber - im Gegensatz zu Gegenständen aus dem Alten Ägypten oder dem Römischen Reich - noch vieles auszugraben und zu erforschen gebe. Daher sei es umso fataler, wenn Fundstücke durch Raubgrabungen aus dem Land gebracht werden, da sie oftmals kaum einzuordnen seien und damit die Rückführung erheblich erschwert sei. Sie betonte, dass es gemeinsamer internationaler Anstrengungen bedürfe, nicht nur den Handel mit illegal ausgegrabenen Stücken zu unterbinden, sondern dass es ebenfalls nötig sei, die Gesetze entsprechend auf die heutige Situation anzupassen.

Im Anschluss an die unterschiedlichen Redebeiträge wurden fachkundige Fragen gestellt und  mit anregenden Gesprächen, auch in persönlichen Runden, klang der Abend aus.

Eindrücke des Abends finden Sie unserer Bildergalerie.

 

 

Termine

Juni 2023
28 29 30 01 02 03
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Juni 2023
28 29 30 01 02 03
05 06 07 08 09 10 11
15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
27 28 29 30 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...