DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG

Tag der Offenen Tür: Die DAFG stellt sich vor

Seit einem Jahr ist die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der Wallstraße 61 an der Fischerinsel

 ...
DAFG

Die DAFG trauert um ihren Freund und ehemaligen Diplomaten Dieter W. Haller

Plötzlich und völlig unerwartet ist der ehemalige deutsche Diplomat Dieter Walter Haller auf einer Reise in das Land,

 ...
DAFG

DAFG-Vorstand empfängt den neuen jordanischen Botschafter S.E. Fayiz Khouri

Am 28. November 2024 begrüßten DAFG-Vizepräsident Houssam Maarouf und der Vorstand den neu akkreditierten jordanischen

 ...

Dr. Stefan Weber eröffnet neue DAFG-Vortragsreihe

Dr. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst Berlin
1 von 12

Dr. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst Berlin

Zum Start der neuen DAFG-Vortragsreihe „Zentren arabischer Kultur“, einer Reihe von Städtemonographien, die die Entwicklung und Verbreitung arabischer Architektur und Kunst, Wissenschaft und Literatur, aber auch deren wirtschaftliche und politische Bedeutung darstellen soll, waren wieder zahlreiche Mitglieder und Gäste gekommen, die von DAFG-Vizepräsident Prof. Dr. Wildung begrüßt wurden. Wildung stellte die Arbeit des Museums für Islamische Kunst Berlin und dessen Direktor Dr. Stefan Weber, den Gastredner des Abends, vor, der zu „Damaskus - Stadt und Architektur einer nahöstlichen Metropole in islamischer Zeit“ sprach.

Damaskus, das heutige politische und kulturelle Zentrum Syriens mit einer ausgesprochen langen Siedlungs- und Stadtgeschichte, ist die älteste bewohnte Hauptstadt der Welt. Die Altstadt von Damaskus, die in weiten Teilen erhalten ist, wurde 1979 als erste syrische Stätte in die UNESCO-Liste als Weltkulturerbe aufgenommen.

Weber schlug in seinem sehr lebendigen Vortrag einen Bogen über mehr als 2000 Jahre Geschichte von der antiken römischen Besiedlung über die Blütezeit der islamischen Kultur während der Herrschaft der Umayyaden, 661-750, bis hin zum Ende der osmanischen Epoche (1516-1918). Anhand von zahlreichen Bildern und vielen Karten, die Weber aus eigener Forschungsarbeit beisteuern konnte, zeigte er, wie umsichtig in Damaskus stets Vorhandenes „modernisiert“ und angepasst wurde. Besonders anhand von Moscheen, Basarbauten und Hofhäusern aus den Übergangszeiten der Dynastien demonstrierte der Referent dem Publikum anschaulich die einzigartige Mischung der Stile in Damaskus.

Die Reaktion der Gäste ließ auf eine positive Aufnahme der neuen DAFG-Reihe „Zentren arabischer Kultur“ schließen, die am 17. November mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Freitag im Besucherzentrum des Auswärtigen Amtes zu „Jidda im 19. Jahrhundert – eine Hafenstadt im Wandel“ fortgesetzt wird.

Bilder des Abends sehen Sie hier.

Termine

Januar 2025
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 15 16 17 18 19
20 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Januar 2025
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 18 19
20 22 23 24 26
27 28 29 30 31 01 02

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Mannheim

Amazigh Neujahr

Samstag, 25.01.2025
Kulturhalle Feudenheim, Spessartstr. 24-28; 68259 Mannheim

Einlass: 17:30 Uhr
Ticke

 ...