DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Gemeinsame Sondierungsreise von vbw und DAFG nach Ägypten

Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich

Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von

 ...

Hidden Histories: Palestine and the Eastern Mediterranean

1 von 12

Palästina und das östliche Mittelmeer weisen eine jahrtausendealte Geschichte auf, um deren Definitionsmacht in verschiedenen historischen Narrativen, Interpretations- und Deutungsmustern gerungen wird. Vor diesem Hintergrund veranstaltete die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. am 13. Juli 2021 eine Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Basem Ra'ad, Professor Emeritus der Al-Quds Universität, der sein Buch "Hidden Histories: Palestine and the Eastern Mediterranean" vorstellte und seine wissenschaftliche Forschung zur Geschichte der Region diskutierte. Er stütze sich dabei auf Aspekte der Archäologie, Anthropologie, Linguistik, Religion und Kultur, um seine historische Erzählung der Region und der Palästinenserinnen und Palästinenser zu begründen und darzulegen sowie gängige Narrative zu hinterfragen. Moderiert wurde die Veranstaltung von DAFG-Vorstandsmitglied Wolf R. Schwippert.

In seinem Vortrag gab Prof. Ra’ad interessante historische Einblicke und alternative Deutungen der mehrere Jahrtausende umfassenden Geschichte Palästinas, die durch die Appropriation durch „westliche“ historische Narrative teilweise in Vergessenheit geraten sei. Diese Aneignungen der palästinensischen Geschichte und Kultur seien beispielsweise durch die Übernahme von Ortsnamen, Architektur und Landschaftsbau bei der israelischen Staatsgründung und Flucht und Vertreibung arabischer Palästinenserinnen und Palästinenser 1948 zu beobachten. Er thematisierte weiterhin die unterschiedlichen Machtverhältnisse bei der Produktion von Wissen und kritisierte und hinterfragte mythologisierende Narrative, welche die kontinuierliche Präsenz und den geschichtlichen Einfluss der Palästinenserinnen und Palästinenser in der Region negierten.

Ein besonderer Fokus des Referenten lag auf der vormonotheistischen Geschichte Palästinas. So diskutierte Prof. Ra’ad auch die polytheistischen Ursprünge der Region und des Monotheismus. Beispielsweise befänden sich im Gilgamesch-Epos bestimmte Themen, u.a. das Motiv einer großen Flut, die später in die Bibel aufgenommen worden seien. Die Kontinuität werde auch bei der Betrachtung der arabischen Sprache deutlich, die bezüglich Alphabet und Phonetik Ähnlichkeiten zu  kanaanäischen Sprachen und Ugarit aufweise und somit viele Elemente früherer Sprachen beinhalte. Die ursprünglichen Sprachen und Kulturen der Region hätten einen großen Einfluss auf das antike Griechenland und Rom, oft angesehen als Grundstein „westlicher Zivilisation“, gehabt. Darüber hinaus machte er deutlich, dass es wichtig sei, bis in die vormonotheistische Zeit zurückzublicken, um die palästinensische Geschichte zu verstehen. Dies sei wichtig, um jungen Palästinenserinnen und Palästinensern ein umfangreiches Bild ihrer Geschichte und Identität zu ermöglichen.

Termine

Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 01 02 03 04 05 06
Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 06 07 08
09 10 11 12 13 14
16 17 18 19 20 21
23 24 25 26 28 29
30 01 02 03 04 05 06
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin

Sehr geehrte Damen

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Sound Spaces: Himmel und Höllen

Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr

Arabische

 ...
Berlin

Vernissage Quintessence von Rashid Al Khalifa

Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus

 ...