DAFG

Dr. Harald Marquardt erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg

Die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. gratuliert ihrem langjährigen Schatzmeister Dr. Harald

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um den libanesischen Autor Elias Khoury

Der libanesische Autor Elias Khoury verstarb am 15. September 2024 im Alter von 76 Jahren nach schwerer Krankheit. Mit

 ...
DAFG, Politik

Expert Roundtable Discussion: “Houthi attacks in the Red Sea: Implications for Regional and International Security”

Am 10. September 2024 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. eine Expert Roundtable

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um den Islamwissenschaftler Professor Werner Ende

Mit dem Tod von Professor Werner Ende verliert die deutsche Nahostforschung einen ihrer bedeutendsten Pioniere. Wir

 ...
DAFG

Folgt der DAFG auf LinkedIn!

Liebe Mitglieder und Interessenten,

wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...

„What does it mean to be labelled a refugee?“

1 von 12

Labels – als Oberbegriffe, die bestimmte Bevölkerungsgruppen und dabei insbesondere Minderheiten kategorisieren – sind in einem gesellschaftlich-sozialen Kontext oft das Abbild von asymmetrischen Machtverhältnissen und Vorurteilen, und werden dabei sowohl unbewusst als auch  gezielt angewendet. Exemplarisch dafür kann der Flüchtlingsbegriff angesehen werden, der als Label verschiedene Funktionen und Bedeutungen annimmt und die Vielschichtigkeit von „Labelling“-Prozessen unterstreicht. In ihrem Vortrag „What does it mean to be labelled a refugee?“ am 14. März 2019 präsentierte Dr. Rasha Alkhadra anhand von zahlreichen Alltagsbeispielen ihre persönliche Perspektive und Erfahrungen mit dem Flüchtlingslabel und referierte zu den Konsequenzen, Vor- und Nachteilen, die dieses im Alltag auf verschiedenen Ebene und Bereichen nach sich zieht. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Jour Fixe-Reihe in der DAFG-Geschäftsstelle statt.

Vor ihrer Ankunft in Deutschland arbeitete Dr. Rasha Alkhadra als Zahnärztin in Syrien und lebt seit 2016 in Berlin, wo sie momentan als Youtuberin in ihrem Vlog „Rasha and Life“ von ihrem Leben in Deutschland berichtet. Zudem ist sie als Kulturjournalistin tätig und unterrichtet Workshops zu Themen wie Identität, interkulturelle Kommunikation oder Rassismus. An der zweiten Staffel des deutsch-syrischen Podcasts „Syrmania“ war sie als Moderation beteiligt und im Februar 2018 auch bereits Gast bei der DAFG e.V., um über das Syrmania-Projekt und die syrische Community in Deutschland zu sprechen. Des Weiteren war Dr. Alkhadra im letzten Jahr Teil der Jury des von der Berliner Senatskanzlei ins Leben gerufenen Preises „#FARBENBEKENNEN“.

Der Flüchtlingsbegriff dient vordergründig einer bürokratischen-rechtlichen Kategorisierung und hat so einen organisatorischen Zweck, vollzieht aber zugleich durch die Anwendung im gesellschaftlichen Diskurs eine Politisierung, die den mehrdeutigen Charakter des Labels (und von Labelling-Prozessen im Allgemeinen) hervorhebt. Schon bei der Ankunft in Deutschland, so Dr. Alkhadra, bekomme man zuerst eine Nummer und das dazugehörige Plastikband, das den Flüchtlingsstatus deutlich nach außen signalisiere und als klares Symbol der Unterscheidung fungiere. Die Stigmatisierung als Außenstehende setze sich durch die Praxis von Institutionen, aber auch das Verhalten von Individuen durchgängig fort und sei im Fall von Geflüchteten aufgrund von deren besonderer Vulnerabilität umso folgenreicher, da Flüchtlingen oft die Plattform und auch generelle hierarchische Position fehle, um dies angemessen zu adressieren.  

„Labelling“ sei so in ihrem Alltag allgegenwärtig, führte Dr. Alkhadra aus: in der Schule, bei den Hobbyaktivitäten der Kinder, auf dem Arbeitsmarkt oder beim Dating. Oft werde sie damit konfrontiert, dass sie nicht im Voraus gefassten Vorstellungen von Flüchtlingen entspreche oder direkt als „Ausnahme“ abgestempelt werde. Dabei hob sie auch hervor, dass eine Anerkennung als Flüchtling natürlich auch gewisse Vorteile und Privilegien mit sich bringe, wie beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt. Als Flüchtling sei man dort einerseits privilegiert, da es viele Angebote gebe, die spezifisch für Flüchtlinge  ausgeschrieben seien. Doch andererseits werde man so vom regulären Arbeitsmarkt abgeschnitten. Die konstante Reduzierung der eigenen Identität auf den Status als Flüchtling sei ein Problem, das sowohl auf persönlicher als auch auf kollektiver Ebene Kommunikation und Annäherung erschwere.  Man solle vielmehr bestmöglich versuchen, jeder Person als Individuum zu begegnen und sich auf Gemeinsamkeiten anstatt Unterschiede zu konzentrieren, argumentierte Dr. Alkhadra. Workshops zu interkultureller Kommunikation, die von Flüchtlingen besucht werden, sollten vermehrt auch von deutschen Staatsbürgern besucht werden, um gegenseitiges Verständnis und das Miteinander zu fördern.

Termine

Oktober 2024
29 01 02 03 04 05 06
08 09 11 12 13
14 15 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
Oktober 2024
29 01 02 04 05 06
08 09 10 11
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
DAFG, online

Video Art in the Arab World: Amal Al Nakhala & Essa Grayeb

10. Oktober 2024, 18:30 Uhr
online

Video art is a dynamic medium that emphasizes momentum and

 ...
DAFG, Berlin

Jour Fixe: Social Media und das Empowerment von Frauen in der arabischen Welt

Mittwoch, 16. Oktober 2024
18:00 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wallstr.

 ...
Stuttgart/Tübingen

20. Arabisches Filmfestival: 03. – 12. Oktober 2024

03. - 12. Oktober 2024
Stuttgart/Tübingen

Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische

 ...
Berlin

Die Oud: Simon Shaheen Quintet

Sa, 12. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin

SIMON

 ...
Heidelberg

Der Schamaya Palast

Sonntag, 13. Oktober 2024, 12:00 – 14:00 Uhr
Kulturzentrum Galerie Arabeske Freunde Arabischer Kunst

 ...